Fortbildungsteam
Ihre Trainerin, Henrike Doerr, ist freiberufliche Lektorin, Texterin und Trainerin. Das Handwerkszeug für Ihren Beruf hat sie nach dem Germanistikstudium in einem Belletristik- und später in einem Sachbuch- und Zeitschriftenverlag gelernt. 2010 hat sie sich mit ihrer Agentur „Textwelten – Lektorat und Redaktion“ selbstständig gemacht. Seitdem gibt sie auch Workshops an Universitäten, in Institutionen und Unternehmen. Dort gibt sie ihr Wissen über gute Texte weiter.
(Namen anklicken für mehr Infos)
Zwar richtet sich der Workshop an Einsteiger*innen, die im freien Lektorat erfolgreich sein möchten, aber auch Fortgeschrittene können darin ihr Wissen auffrischen und sich angeregt zu Stilfragen austauschen.
10–12 Teilnehmer*innen: 350 Euro für Mitglieder*; 473 Euro für Nichtmitglieder
13–14 Teilnehmer*innen: 317 Euro für Mitglieder*; 428 Euro für Nichtmitglieder
15 Teilnehmer*innen: 284 Euro für Mitglieder*; 383 Euro für Nichtmitglieder
*(VFLL, VdÜ, BücherFrauen, io, Texterverband, Selfpublisher-Verband der, Junge Verlags- und Medienmenschen, ATICOM)
Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de
Meist steckt viel Herzblut eines Autors / einer Autorin in einem Text. An Ihnen als Lektor*in ist es nun, den Text rund zu machen: ihn auf die Zielgruppe zuzuschneiden, auf das Wesentliche zuzuspitzen, inhaltlich zu präzisieren und gleichzeitig gut lesbar und nachvollziehbar zu machen. Je nach Qualität des Ausgangstextes erfordert das viel Know-how.
In diesem Workshop lernen Sie, Texte von Autor*innen systematisch zu redigieren. Außerdem entwickeln Sie ein Gespür dafür, worauf es ankommt, wenn Sie einen Text überarbeiten. Sie befassen sich eingehend mit der Frage, wann und wie tief Sie in Geschriebenes eingreifen sollten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Stil. Nach dem Workshop werden Sie sehen, dass es Ihnen leichter fällt, zwischen objektiv relevanten Stilkriterien und individuellem Geschmack zu unterscheiden.
Der Workshop richtet sich an Menschen, die eine Tätigkeit im freien Lektorat aufnehmen möchten und Publikationen professionell betreuen wollen oder vielleicht auch schon erste Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben. Doch auch Fortgeschrittene können hier ihr Wissen auffrischen und sich angeregt zu Stilfragen austauschen.
Die Teilnehmenden verstehen den Zusammenhang von Textsorte und Stil. Sie wissen, wie man zwischen persönlichem Geschmack und angemessenem Stil unterschieden kann. Sie haben eine Vielzahl von Stilkriterien kennengelernt und sind in der Lage, Texte selbst im Hinblick auf diese Kriterien zu verbessern. Schließlich haben sie eingeübt, wie sie diese Bearbeitungen begründen und vor der Kundschaft vertreten können.
Erarbeitende Gruppendiskussion, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Vortragsteile, Rollenspiel
Im Workshop üben wir ausgiebig! So können Sie das gemeinsam Erarbeitete gleich ausprobieren. Sie profitieren vom Austausch mit anderen Profis und von der Erfahrung Ihrer Trainerin, Henrike Doerr, die bereitwillig Einblick in ihre eigene Berufspraxis gibt.
Dieser Workshop gehört zur dreiteiligen Reihe „Grundlagen des Lektorats“. Die einzelnen Teile heißen „Teil 1: Einstieg“, „Teil 2: Stil“ und „Teil 3: Textsorten“. Jeder Teil kann einzeln besucht werden und bildet eine abgeschlossene Sinneinheit. Alle drei Teile zusammen bieten Ihnen das Handwerkszeug für diesen Beruf.