Onlineseminar | Online
Dienstag, 31. Mai 2022–Dienstag, 14. Juni 2022
Grundlagen des Lektorats – Teil 1: Einstieg

Termine

Di, 31. Mai 2022
09:00–13:00
Di, 7. Juni 2022
09:00–13:00
Di, 14. Juni 2022
09:00–13:00

Veranstalter

Fortbildungsteam

Dozent*in

(Namen anklicken für mehr Infos)

Für wen?

Der Workshop ist auf den Wissens- und Kompetenzbedarf derer ausgerichtet, die eine Tätigkeit im freien Lektorat ausüben und Publikationen professionell betreuen werden.

Teilnahmekosten

10–12 Teilnehmer*innen: 223 Euro für Mitglieder*; 302 Euro für Nichtmitglieder

13–14 Teilnehmer*innen: 186 Euro für Mitglieder*; 252 Euro für Nichtmitglieder

15 Teilnehmer*innen: 149 Euro für Mitglieder*; 202 Euro für Nichtmitglieder

 

*(VFLL, VdÜ, BücherFrauen, io, Texterverband, Selfpublisher-Verband der, Junge Verlags- und Medienmenschen, ATICOM)

Weitere Infos

Silke Leibner,  silke.leibner@vfll.de

„Können Sie da mal drüber schauen?“ Dass es mit einem Drüberschauen oft nicht getan ist, weiß, wer von Berufs wegen Texte redigiert. Am Ende soll der Text wirken, sogar erfolgreich vermarktet werden können. Also muss er für eine spezifische Zielgruppe passend, gut lesbar und – ja, auch das – vergnüglich sein. Was Autor*innen oft nicht klar ist, dem Lektorat aber schon: Häufig gehen Texte am Genre und an den Interessen der Leser*innen vorbei. Der sichere Blick für gute Texte will gelernt sein. 

Voraussetzungen

Der Workshop richtet sich an Menschen, die eine Tätigkeit im freien Lektorat aufnehmen möchten und Publikationen professionell betreuen wollen oder vielleicht auch schon erste Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben.

Lernziele

Die Teilnehmenden kennen die Arbeitsfelder im Lektorat sowie angrenzender Disziplinen und können einzelne Arbeitsschritte voneinander unterscheiden. Sie sind in der Lage, zentrale Aufgaben und Fachbegriffe des Lektorats zu verstehen und voneinander abzugrenzen. Die Teilnehmenden haben Stilmerkmale und die zentrale Rolle der Textsorte kennengelernt. Sie wissen, wie sie Schritt für Schritt ein Lektorat durchführen und welche Arbeitsmittel ihnen dabei helfen.

Methoden

Erarbeitende Gruppendiskussion, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Vortragsteile, Rollenspiel

Hinweise

Dieser Workshop gehört zur Reihe „Grundlagen des Lektorats“. Die einzelnen Teile heißen „Teil 1: Einstieg“, „Teil 2: Stil“ und „Teil 3: Textsorten“. Jeder Teil kann einzeln besucht werden und bildet eine abgeschlossene Sinneinheit. Alle drei Teile zusammen bieten Ihnen das Handwerkszeug für diesen Beruf.

Programm
Themen
  • Das Berufsfeld Lektorat
  • Begriffsklärung Lektorat, Korrektorat, Redaktion
  • Verlagslektorat, freies Lektorat und das, was sich Lektorat nennt – wo verläuft die Grenze?
  • Satzbüros, Grafik, Texter*innen – mit wem arbeitet das Lektorat Hand in Hand?
  • Redigieren, korrigieren, recherchieren: Welche Tätigkeiten und Aufgaben übernimmt das Lektorat für wen und mit welchem Ziel?
  • Fahne, Imprimatur, Draft – die wichtigsten Termini
  • Welche Erwartungen haben Kund*innen an ein Lektorat?
  • Welche Textgenres bearbeitet das Lektorat am häufigsten und worin liegen die Besonderheiten bei den Arbeitsschritten, den Aufgaben und der Zielgruppe?
  • Texte redigieren Schritt für Schritt
  • Word, PDF, Papier – die Basics
  • Überblick: Merkmale guter Texte und wie verbessere ich die Lesbarkeit von Texten? (Eine ausführliche Besprechung erfolgt in Teil 2 und Teil 3.)
  • Exkurs: Wie lektoriere ich Übersetzungen?
  • Honorare kalkulieren und verhandeln