Spezialisierungen im Lektorat | Online
Montag, 9. September 2024–Dienstag, 5. November 2024
Kompaktkurs »Wissenschaftslektorat«

Termine

Mo, 9.09.2024
16:00–18:00
Mi, 11.09.2024
09:00–13:00
Fr, 13.09.2024
09:00–13:00
Mo, 16.09.2024
09:00–13:00
Mi, 18.09.2024
09:00–13:00
Di, 24.09.2024
14:00–17:00
Fr, 27.09.2024
09:00–13:00
Mo, 30.09.2024
09:00–13:00
Mi, 2.10.2024
09:00–13:00
Mi, 9.10.2024
09:00–13:00
Do, 10.10.2024
09:00–13:00
Di, 5.11.2024
09:00–16:00

Ort

Online

Dozent*innen

(Namen anklicken für mehr Infos)

Für wen?

Angehende Wissenschaftslektor*innen; Lektor*innen, die ihren Arbeitsbereich auf das Wissenschaftslektorat ausdehnen möchten

Kosten

790,00 € für Mitglieder* / 1070,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de

Weitere Infos

Silke Leibner,  silke.leibner@vfll.de

 

Erfolgreich als Wissenschaftslektor*in!

 

Das Wissenschaftslektorat stellt hohe Anforderungen an Wissenschaftslektor*innen. Umso wichtiger ist es, die Arbeit von der Pike auf zu lernen. Als Spezialist*in auf diesem Gebiet benötigen Sie neben profunden Kenntnissen über Formalia ein umfassendes Wissen über die Merkmale der Textsorten, die (stilistischen) Besonderheiten der Wissenschaftssprache, die rechtliche Ausgangslage, die Zusammenarbeit mit Auftraggeber*innen und den Workflow, aber auch über Software und Auftragsabwicklung. Und vor allem über die Arbeit am Text selbst.

 

Was erwartet Sie in diesem Kompaktkurs?

Über mehrere Wochen hinweg erwerben Sie umfassende Kompetenzen für die Arbeit im Wissenschaftslektorat. Vertrauen Sie auf Dozentinnen und Dozenten, die seit vielen Jahren als Wissenschaftslektor*innen für Verlage, Universitäten, aber auch für Einzelpersonen arbeiten. Profitieren Sie von ihren Erfahrungen mit Publikationen, in deren Bearbeitung alle Facetten des Wissenschaftslektorats einfließen ­– von der Recherche über das akribische Bibliografieren und Indexing bis hin zur Arbeit an der Wissenschaftssprache selbst. 

 

Von der Pike auf lernen

In diesem Kurs lernen Sie textbasiert. Im Zentrum steht natürlich die Arbeit am wissenschaftlichen Text selbst, ihr widmen Sie die meiste Zeit. Aber für eine gelungene Zusammenarbeit mit Auftraggeber*innen braucht es weiteres Wissen. Und das erarbeiten Sie sich ebenfalls in diesem Kurs. Ausgehend von Auftragsanfragen zu verschiedenen wissenschaftlichen Texten spielen Sie die Auftragsabwicklung durch.

 

Kollegiales Coaching

An einem Termin gehen Sie ins kollegiale Coaching. In Gruppen arbeiten Sie an Auszügen wissenschaftlicher Texte. Dabei profitieren Sie vom Austausch und erleben, wie wertvoll es für die eigene Expertise ist, wenn sich Fachleute mit Rat und Tat zur Seite stehen. 

Voraussetzungen
  • grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen für die Arbeit als Lektor*in
  • erste Erfahrungen mit wissenschaftlichen Texten (als Autor*in, Lektor*in oder Leser*in)
  • Interesse am Lektorat wissenschaftlicher Texte
  • Fähigkeit zu und Freude an akribischem Arbeiten
Lernziele

Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich Wissen und Kompetenzen zu folgenden Aspekten des Wissenschaftslektorats:

 

  • Anforderungen an wissenschaftliche Texte
  • Merkmale der Wissenschaftssprache
  • rechtliche Rahmenbedingungen
  • Reflexion der Rolle als Lektor*in
  • Arten der Forschungsliteratur und damit einhergehende Anforderungen an das Lektorat
  • Arbeitsmittel und Arbeitstechniken
  • Formen der Zusammenarbeit mit Auftraggeber*innen (Forschungseinrichtungen, Verlage, Wissenschaftler*innen …)
  • Auftragsklärung
Methoden
  • Vortrag (dialogischer Vortrag, Impulsvortrag)
  • Textanalysen
  • Schreibübungen
  • Austausch und Diskussion
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Gruppengespräch
  • Rollenspiel
  • kollegiales Coaching
Hinweise

Die Online-Fortbildung wird über die Lernplattform Moodle und das Videokonferenztool Zoom durchgeführt. Sie benötigen für die Teilnahme eine stabile Internetverbindung sowie einen Desktop-PC oder einen Laptop mit Kamera und Mikrofon bzw. Headset. VFLL-Online-Fortbildungen über Zoom werden aus Datenschutzgründen nicht aufgezeichnet.

Programm
Einführung | 9. September (16:00–18:00)

Moderation: Silke Leibner, Annika Behler

Dozentin: Dr. Dagmar Deuring

 

Die Teilnehmer*innen lernen sich und den Kurs kennen. Anschließend beantwortet die Dozentin Dr. Dagmar Deuring die Frage »Was ist Wissenschaftslektorat?«.

 

Wissenschaftssprache | 11. September (09:00–13:00)

Dozentin: Dr. Katrin Bischl

 

Das Lektorat wissenschaftlicher Texte wie Monografien, Zeitschriftenaufsätze oder Doktorarbeiten setzt profundes Wissen über die stilistischen Besonderheiten der Wissenschaftssprache voraus. Diese werden in der halbtägigen Veranstaltung vorgestellt und trainiert.

 

Themen im Detail:

  • Anforderungen an den Stil wissenschaftlicher Texte
  • wissenschaftssprachliche Unterschiede der Fachrichtungen
  • stilistische Merkmale der Wissenschaftssprache
  • formale Vorgaben in Wissenschaftstexten
  • Zielgruppe, Kommunikationsziel und Verständlichkeit
  • Stilübungen: Sätze umschreiben; z. B. Nominalstil reduzieren, Schachtelsätze kürzen, Umgang mit Fachtermini (deutschen und fremdsprachigen), Wiederholungen und Synonyme verwenden oder vermeiden, Umgang mit Passiv …

 

Akademische Abschlussarbeiten, Dissertationen und Habilitationen | 13./16./18. September (09:00–13:00)

Dozent: Florian Kuntscher

 

Welche Besonderheiten müssen Lektor*innen beim Lektorat wissenschaftlicher Abschlussarbeiten beachten? Was ist erlaubt, und überhaupt: Was ist moralisch vertretbar? Welche Arbeitsschritte fallen bei einem Auftrag an? Da es sich bei Abschlussarbeiten von Studierenden um eine Prüfungsleistung handelt, setzen wir uns mit der eigenen Rolle als Lektor*in solcher Arbeiten auseinander. Anhand von Texten und Übungen erarbeiten wir die Arbeitsschritte und -techniken und erhalten so ein genaues Bild über die Auftragsbearbeitung im Bereich der akademischen Abschlussarbeiten.

 

Textwerkstatt »Akademische Abschlussarbeiten« | 24. September (14:00–17:00)

Moderation: Annika Behler, Silke Leibner

 

Sie kennen die Anforderungen, die das Lektorat einer akademischen Abschlussarbeit, Dissertation und Habilitation an Sie als Wissenschaftslektor*in stellt. Im Rahmen eines »kollegialen Coachings« wenden Sie Ihre neuerworbenen Kompetenzen auf die Arbeit an Texten an und stehen sich gegenseitig mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam finden Sie Lösungen für sprachliche und auftragsbezogene Probleme, vor die der vorliegende Text Sie stellt. 

 

Forschungsliteratur I | 27./30. September und 2. Oktober (09:00–13:00)

Dozentin: Dr. Dagmar Deuring

 

Das Spektrum des Lektorats wissenschaftlicher Texte ist groß. Von der Korrektur von Orthografie und Interpunktion sowie der Vereinheitlichung formaler Fragen (Zitierweisen, Schreibweisen von Termini, Schreibweisen bei Ausdrücken aus verschiedenen Sprachen …) reicht es über die Verbesserung von Lesbarkeit und Verständlichkeit eines Textes bis zu Formen des inhaltlichen Mitdenkens: Das Lektorat kann Schreibende darin unterstützen, ihre Argumentation zu klären und die Dramaturgie ihres Textes zu verbessern, in einem Sammelband kann es helfen, inhaltlich den roten Faden präsent zu halten, in einem Forschungsantrag kann die Relevanz einzelner Aspekte stärker herausgearbeitet werden usw. Die Aufgaben bei der Bearbeitung wissenschaftlicher Texte jenseits der Qualifikationsarbeiten müssen mit den Auftraggebenden besprochen werden – doch dafür sollten Lektor*innen sich ihrer Möglichkeiten bewusst sein.

 

In den ersten zwei Einheiten des Moduls erarbeiten sich die Teilnehmenden Kompetenzen im gesamten Spektrum der Lektoratsarbeit. Durch Input und Austausch erweitern sie im dritten Teil ihr Repertoire für die professionelle Kommunikation mit Auftraggebenden.

 

Schwerpunkte:

  • Teil 1 und 2: unterschiedliche Einstiegstiefen beim Lektorat
  • Teil 3: Kommunikation mit Auftraggebenden

 

Forschungsliteratur II | 9./10. Oktober (09:00–13:00)

Dozentin: Stephanie Schwenkenbecher

 

Ihr Auftrag ist die Redaktion einer Fachzeitschrift, das Lektorat einer Monografie oder die Korrektur eines Sachbuchs. Welche Vereinbarungen müssen Sie treffen, welche Eventualitäten einplanen? Wie gelingt Ihr Kontakt zu den Autor*innen? Diesen Fragen widmen wir uns anhand von Fallbeispielen und entwickeln Hilfen, Übersichten oder Leitfäden für Ihr Lektorat. Dabei wiederholen Sie das im Kurs vermittelte Wissen, wenden es an und denken es für Ihre eigene Praxis weiter. Vielfältige Schreibstile, kreative Quellenangaben, unausgesprochene Erwartungen und der Umgang mit Fristen – von A wie Absprachen bis Z wie Zitation streifen wir alle für das Lektorat relevanten Themen.

 

Themen (jeweils am Textbeispiel):

  • Was ist das Besondere von Zeitschriften im Verhältnis zu Monografie, Sachbuch und Qualifikationsarbeit?
  • Was ist das Besondere von Herausgeber*innen im Verhältnis zu Verlagen oder Autorinnen?
  • das Wichtigste zu Erstkontakt und Angebotsanfrage
  • Vereinbarungen treffen und Auftrag erhalten (Wiederholung: Rechtliches)
  • Zeitplanung und Eventualitäten
  • in Verzug kommen …
  • die Besonderheiten des Autorinnenkontakts als Redakteurin
  • die Rolle und Haltung der Lektorin / des Lektors im Fachlektorat
  • das eigentliche Lektorat, Korrektorat
  • Stil, Satz, Formalia, Zitation, Literaturverzeichnis und Register
  • Reflexion der eigenen Arbeitsweise und Haltung

 

Naturwissenschaft und Technik | 5. November (09:00–16:00)

Dozent: Walter Greulich

 

Das Lektorat naturwissenschaftlicher und technischer Texte folgt ganz eigenen Regeln. Formeln, Gesetzmäßigkeiten, komplexe Fachterminologie bestimmen die Inhalte. In diesem Modul lernen Sie über die üblichen Anforderungen an das Wissenschaftslektorat hinaus Richtlinien und Normen, Fachbibliotheken und Recherchemöglichkeiten im naturwissenschaftlich/technischen Bereich kennen. 

 

Themen

  • Grundlegende Konzepte
  • Richtlinien
  • Hilfsmittel
  • Software
  • Beispielprojekte

 

Sie streben eine Tätigkeit als Lektor*in für naturwissenschaftliche oder technische Texte an? Dann ist das Modul genau das richtige für Sie. 

 

Das Modul »Naturwissenschaft und Technik« können Sie als einzelnes Modul buchen. Sprechen Sie uns gern an!

___________________________________________________________________________________

 

Ihr Weg zum Erfolg!

 

In den folgenden Fortbildungen der VFLL-Akademie erwerben Sie ebenfalls benötigte Kompetenzen für die Arbeit als Wissenschaftslektor*in: