Termine
Dauer
Ort
Online
Veranstalter
VFLL-Akademie
Dozent*innen
http://www.germanistik.uni-hannover.de/de/diewald/
Zu ihren Forschungsschwerpunkten, die die grammatischen Strukturen des Deutschen und Sprachwandelerscheinungen, insbesondere Grammatikalisierungsprozesse, betreffen, haben sich seit einiger Zeit die Themen Sprache und Geschlecht und geschlechtergerechter Sprachgebrauch im Deutschen gesellt. Dazu hat sie wissenschaftlich gearbeitet – das aktuelle Drittmittelprojekt trägt den Titel „Konnotativ erzeugte Genderstereotype in digitalen Medien“ – und publiziert. Gemeinsam mit Dr. Anja Steinhauer hat sie Ratgeber und Handbücher für ein breiteres Publikum im Dudenverlag verfasst. Sie hält Vorträge und Seminare zum Thema geschlechtergerechte Sprache und beteiligt sich an öffentlichen Diskussionen.
mareike@mareikefroehlich.de | https://www.mareikefroehlich.de
Mareike Fröhlich hat, bevor sie sich für den Weg der Freien Lektorin entschlossen hat, im Bereich Werbung und Kommunikation gearbeitet. Die Belletristik ist ihr Spezialgebiet – sie arbeitet für Publikumsverlage und Selfpublisher. Als Autorin schreibt sie (auch unter Pseudonym) für verschiedene Verlage. Zudem ist sie Dozentin für Themen rund um Lektorat und Belletristik – für Weiterbildungsinstitute, Verbände und Autor*innen.
Andrea Görsch, ist freiberufliche Texterin, Werbelektorin und Trainerin. Sie bietet Workshops und Coachings rund um die Sprache an: Texten fürs Web, SEO-Texten, Geschickt Gendern … Im Netz ist sie als @wortladen sichtbar. Foto: Simona Bednarek
Katja Rosenbohm ist freiberufliche Lektorin für Unternehmenstexte, Texterin und Trainerin. Zusammen mit Andrea Görsch bietet sie Trainings und Coachings rund um die Sprache an: Gendern ohne Stern, KI als Schreib-Maschine nutzen … Im Netz ist sie als @dieorthograefin unterwegs. Foto: VISUALWERK Heidi Frank
http://www.textpfade-lektorat.de
Noah Stoffers hat ursprünglich für Zeitungen geschrieben. Seit 2012 arbeitet sier auch als Autor*in und Herausgeber*in für verschiedene Verlage. Stoffers hat sich 2019 im freien Lektorat selbstständig gemacht. Neben der Arbeit an belletristischen Manuskripten berät sier auch Projekte mit queerem Schwerpunkt.
(Namen anklicken für mehr Infos)
Für wen?
Lektor*innen, Texter*innen, Übersetzer*innen und Redakteur*innen, die das Gendern in ihr Portfolio aufnehmen und ihrer Kundschaft anbieten möchten
Kosten
890,00 € für Mitglieder*
/ 1340,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de
Weitere Infos
Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de
Anmeldung
Anmeldeschluss: 13. Februar 2025
Beschreibung
Gendern mit Know-how und Fingerspitzengefühl
Längst hat sich das Gendern zu einem Arbeitsfeld des (Freien) Lektorats entwickelt. Möchten auch Sie es in Ihr Portfolio aufnehmen oder sich in diesem Feld professionalisieren? Dann erwartet Sie ein so interessantes wie anspruchsvolles Arbeitsfeld, das Freude an der Arbeit, aber auch einige Herausforderungen rund um die gute geschlechtergerechte Formulierung bereithält – von Knobelsätzen über das Hineindenken in die Zielgruppe eines Textes bis hin zu Abwägungen der sprachlichen Möglichkeiten, auch im Rahmen der Grammatik des Deutschen.
Gendern können alle
Klar, aber erst einmal muss es gelernt werden! In diesem Kompaktkurs erwerben Sie das Wissen und die Kompetenzen, um Sach- und Fachtexte, aber auch belletristische Texte sprachlich sorgfältig, zielgruppensensibel und mit Bedacht geschlechtergerecht zu gestalten. Aber das ist bei Weitem nicht alles: Auch die Arbeit mit der Kundschaft weist Besonderheiten auf. Wer es richtig macht, braucht eine klare Linie. Sie lernen, Guidelines für das Gender-Wording zu erstellen, SEO-Texte geschlechtergerecht zu gestalten und Künstliche Intelligenz davon zu überzeugen, dass die Welt eben keine Men’s World ist.
Hinweis
Sterne gehören an den Himmel, Doppelpunkte ans Wortende und das große I an dessen Anfang. Das kann man so sehen, ist aber nicht Thema dieses Kurses. Hier geht es darum, dass Lektor*innen, also Sprachprofis, das Gendern lernen. Die Diskussion darüber, ob Gendern eine gute Sache ist, kann an anderer Stelle sicherlich fruchtbarer geführt werden. Bitte sehen Sie von einer Anmeldung ab, wenn Sie das Ob diskutieren und das Wie nicht erlernen möchten.
Voraussetzungen
Lernziele
Sie erarbeiten sich Wissen und Kompetenzen unter anderem zu folgenden Aspekten:
Methoden
Hinweise
Die Online-Fortbildung wird über die Lernplattform Moodle und das Videokonferenztool Zoom durchgeführt. Sie benötigen für die Teilnahme eine stabile Internetverbindung sowie einen Desktop-PC oder einen Laptop mit Kamera und Mikrofon bzw. Headset. Sinnvoll ist ein Zugang zu einer KI-Tool wie ChatGPT.
Aufzeichnungen
VFLL-Fortbildungen über Zoom werden aus Datenschutzgründen nicht aufgezeichnet.
Programm
Leitung: N. N.
Auf welchen soziologischen und sprachlichen Theorien basiert das geschlechterechte Schreiben und Sprechen? In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über den Werdegang des Genderns bis hin zu den aktuellen Formen und deren Hintergründen.
Leitung: Andrea Görsch, Katja Rosenbohm
Gendern wird oft mit dem Einsatz von Zeichen wie dem Stern oder dem Doppelpunkt gleichgesetzt. In diesem Modul gehts darum, elegant zu gendern, ohne Genderzeichen zu nutzen. Dafür werden dudenkonforme Werkzeuge für eine gendergerechte Sprache vorgestellt, die selbst ausprobiert werden können. Zur Wissensfestigung gibt’s eine kleine Hausaufgabe …
Themen
Leitung: Andrea Görsch, Katja Rosenbohm
Für das Gendern mit Genderzeichen existieren keine offiziellen Regeln, weil das amtliche Regelwerk sie nicht vorsieht. Wofür Genderzeichen stehen und was beim Einsatz von Genderzeichen beachtet werden sollte, wird in diesem Modul erörtert. Zudem gibt es praktische Tipps und Tricks zum Umgang mit den Genderzeichen. Zu Beginn werden die Zeichen historisch eingeordnet.
Themen
Leitung: Silke Leibner, Annika Behler
In diesem Modul arbeiten Sie in Kleingruppen an Texten und speziellen Formulierungen aus Ihrem eigenen Lektorat. Die Texte können bereits von Ihnen in eine geschlechtergerechte Sprache umformuliert worden, es können aber auch neue, »schwierige« Texte sein, die zu gendern Sie beauftragt sind, oder Ihr Text kann ganz andere Herausforderungen bieten – von Wordingvorgaben, grammatikalischen Herausforderungen bis hin zur Auftragsklärung und Kalkulation. Nutzen Sie die Chance, die Ihnen das kollegiale Coaching in diesem Kurs bieten wird, für die Verbesserung der Qualität Ihrer Arbeit.
Leitung: Andrea Görsch, Katja Rosenbohm
In diesem Modul geht es darum, das Gendern in die Unternehmenskommunikation zu integrieren. Im Idealfall möchte ein Unternehmen, ein Verband oder eine Institution gendern, weiß jedoch nicht, wie dies sinnvoll der Corporate Language umgesetzt werden kann. Hier kann der freie Lektor / die freie Lektorin beraten. In dem Modul bekommen die Teilnehmenden Tipps zur Beratung und zur Zusammenarbeit mit Unternehmen und Agenturen mit Fokus aufs Gendern. In einem Rollenspiel werden die verschiedenen Erwartungen und Positionen veranschaulicht.
Themen
Leitung: Noah Stoffers
Inzwischen gibt es die ersten Romane in gendersensibler Sprache, mit und ohne Genderzeichen. Aber natürlich ist das auch immer eine Frage der Zielgruppe und des Genres. Welche Möglichkeiten gibt es also, in der Belletristik zu gendern? Und wie wird in anderen Textsorten damit umgegangen? Am Beispiel von Sachtexten, wissenschaftlichem Schreiben und Lyrik gehen wir auf Unterschiede, Herausforderungen und Lösungsangebote ein.
Themen
Dozentinnen: Andrea Görsch, Katja Rosenbohm
„It’s a Man’s World“ – das zeigt sich auch daran, dass Texte, die eine KI generiert hat, tendenziell nicht gegendert sind. In diesem Modul zeigen die Referentinnen, wie die KI doch dazu gebracht werden kann, eine geschlechtersensible Sprache zu verwenden. Entweder in Einzelfällen oder dauerhaft. Beispielhaft wird mit den KI-Tools ChatGPT und neuroflash gearbeitet. Die Teilnehmenden sollten idealerweise zumindest einen kostenlosen Zugang zu einem dieser beiden Tools haben.
Themen
Dozentinnen: Andrea Görsch, Katja Rosenbohm
Spielt das Gendern bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine Rolle? Sollte es das? Zunächst: Wie sich SEO auch im Hinblick auf ChatGPT und Co. entwickeln wird, weiß nur die Glaskugel. Die Dozentinnen geben einen kurzen Überblick über das Gendern bei der Suchmaschinenoptimierung.
Themen
Dozentin: Prof.in Dr.in Gabriele Diewald
In der linguistischen Forschung ist zum Gendern längst nicht alles gesagt. In diesem Modul geht es um aktuelle Forschungsfelder, um linguistische Fragen und Probleme bei den Formen geschlechtergerechter Sprache, aber auch ganz praktisch um Lösungsvorschläge für das Gendern bestimmter Fälle.
Themen
Nach Bedarf können gerne auch andere bzw. weitere Themen behandelt werden. Bitte richten Sie Ihre Wünsche an fortbildung@vfll.de.
Leitung: Andrea Görsch, Katja Rosenbohm
Wer in der Unternehmenskommunikation tätig ist, kennt Wordings aus der Praxis: salopp gesagt eine Schreibweisenliste für ein Unternehmen, in der Schreib- und Sprachregeln aufgeführt werden. Eine Guideline zum Gendern kann in ein solches Wording integriert sein; sie kann auch ein separates Dokument sein. In diesem Modul erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam eine Guideline zum Gendern.
Themen
Leitung: Mareike Fröhlich
Welche Inhalte, Wortwendungen, Ausdrücke wirken (geschlechter-)diskriminierend? In diesem Modul machen Sie sich bewusst, wie und wodurch Sprache Menschen diskriminiert. Warum fühlen sich Leser*innen von Worten oder Sätzen angegriffen oder ausgegrenzt?
Erst wenn wir Lektor*innen das verstehen, können wir Manuskripte gezielt bearbeiten und Autor*innen auf die Wirkung der zumeist unbewusst gewählten Worte mit Begründung hinweisen.
Leitung: Andrea Görsch, Katja Rosenbohm
Zum Abschluss des Kompaktkurses Gendern bieten wir Raum für noch offene Fragen und viel Zeit für Textarbeit. Dazu können die Teilnehmenden eigene Texte mitbringen. Zudem wird die Hausaufgabe „kontrolliert“, die am zweiten Termin am 20. März aufgegeben wurde.
Themen
___________________________________________________________________________________
Sie möchten nicht den ganzen Kurs, sondern einzelne Module buchen? Sprechen Sie uns gern an!
___________________________________________________________________________________
Ihr Weg zum Erfolg!
In den folgenden Fortbildungen der VFLL-Akademie erwerben Sie ebenfalls Kompetenzen für das Gendern: