Spezialisierungen im Lektorat | Online
Donnerstag, 13. März 2025–Donnerstag, 3. Juli 2025
Kompaktkurs »Gendern«

Termine

Do, 13.03.2025
09:00–13:00
Do, 20.03.2025
09:00–13:00
Do, 3.04.2025
09:00–13:00
Do, 10.04.2025
09:00–13:00
Do, 17.04.2025
09:00–13:00
Do, 8.05.2025
09:00–13:00
Do, 15.05.2025
09:00–13:00
Fr, 23.05.2025
09:00–13:00
Do, 5.06.2025
09:00–13:00
Do, 26.06.2025
09:00–13:00
Do, 3.07.2025
09:00–13:00

Dauer

40 Stunden à 60 Minuten plus 30 Minuten Pause je Modul

Ort

Online

Veranstalter

VFLL-Akademie

Website

Dozent*innen

(Namen anklicken für mehr Infos)

Für wen?

Lektor*innen, Texter*innen, Übersetzer*innen und Redakteur*innen, die das Gendern in ihr Portfolio aufnehmen und ihrer Kundschaft anbieten möchten

Kosten

890,00 € für Mitglieder* / 1340,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de

Weitere Infos

Silke Leibner,  silke.leibner@vfll.de

Anmeldung

Anmeldeschluss: 13. Februar 2025

Beschreibung

 

Gendern mit Know-how und Fingerspitzengefühl

 

Längst hat sich das Gendern zu einem Arbeitsfeld des (Freien) Lektorats entwickelt. Möchten auch Sie es in Ihr Portfolio aufnehmen oder sich in diesem Feld professionalisieren? Dann erwartet Sie ein so interessantes wie anspruchsvolles Arbeitsfeld, das Freude an der Arbeit, aber auch einige Herausforderungen rund um die gute geschlechtergerechte Formulierung bereithält – von Knobelsätzen über das Hineindenken in die Zielgruppe eines Textes bis hin zu Abwägungen der sprachlichen Möglichkeiten, auch im Rahmen der Grammatik des Deutschen.

 

Gendern können alle

Klar, aber erst einmal muss es gelernt werden! In diesem Kompaktkurs erwerben Sie das Wissen und die Kompetenzen, um Sach- und Fachtexte, aber auch belletristische Texte sprachlich sorgfältig, zielgruppensensibel und mit Bedacht geschlechtergerecht zu gestalten. Aber das ist bei Weitem nicht alles: Auch die Arbeit mit der Kundschaft weist Besonderheiten auf. Wer es richtig macht, braucht eine klare Linie. Sie lernen, Guidelines für das Gender-Wording zu erstellen, SEO-Texte geschlechtergerecht zu gestalten und Künstliche Intelligenz davon zu überzeugen, dass die Welt eben keine Men’s World ist.

 

Hinweis

Sterne gehören an den Himmel, Doppelpunkte ans Wortende und das große I an dessen Anfang. Das kann man so sehen, ist aber nicht Thema dieses Kurses. Hier geht es darum, dass Lektor*innen, also Sprachprofis, das Gendern lernen. Die Diskussion darüber, ob Gendern eine gute Sache ist, kann an anderer Stelle sicherlich fruchtbarer geführt werden. Bitte sehen Sie von einer Anmeldung ab, wenn Sie das Ob diskutieren und das Wie nicht erlernen möchten.

Voraussetzungen

  • Grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Lektorat
  • Bereitschaft, sich mit diskriminierungsfreier Sprache zu befassen
  • Offenheit, sich selbst (sprachlich) zu hinterfragen
  • Interesse am kollegialen Austausch
  • (Kostenloser) Account zu einem KI-Tool, idealerweise ChatGPT oder neuroflash

Lernziele

Sie erarbeiten sich Wissen und Kompetenzen unter anderem zu folgenden Aspekten:

 

  • Sensibilität für eine genderinklusive Sprache
  • Gendern mit und ohne Genderzeichen
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Agenturen
  • Briefing und Re-Briefing mit Unternehmen/Agenturen
  • Exemplarisches Erstellen einer Gender-Guideline
  • Vermittlung/Auffrischung linguistischer Kenntnisse, die für geschlechtergerechte Sprachformen relevant sind
  • Varianten des Genderns und gendersensiblen Schreibens in unterschiedlichen Textsorten sicher anwenden

Methoden

  • Vortrag
  • Arbeit in Kleingruppen
  • Arbeiten zu zweit
  • Kooperatives Lernen
  • Rollenspiele
  • Spielerisch: Speedgendern
  • Reflexion
  • Übungen
  • Gespräch

Hinweise

Die Online-Fortbildung wird über die Lernplattform Moodle und das Videokonferenztool Zoom durchgeführt. Sie benötigen für die Teilnahme eine stabile Internetverbindung sowie einen Desktop-PC oder einen Laptop mit Kamera und Mikrofon bzw. Headset. Sinnvoll ist ein Zugang zu einer KI-Tool wie ChatGPT.

Aufzeichnungen

VFLL-Fortbildungen über Zoom werden aus Datenschutzgründen nicht aufgezeichnet. 

Programm

Theorie und sprachliche Grundlagen des Genderns | 13. März 2025 (09:00–13:00)

Leitung: N. N.

 

Auf welchen soziologischen und sprachlichen Theorien basiert das geschlechterechte Schreiben und Sprechen? In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über den Werdegang des Genderns bis hin zu den aktuellen Formen und deren Hintergründen.

 

Elegant gendern | 20. März 2025 (09:00–13:00)

Leitung: Andrea Görsch, Katja Rosenbohm

 

Gendern wird oft mit dem Einsatz von Zeichen wie dem Stern oder dem Doppelpunkt gleichgesetzt. In diesem Modul gehts darum, elegant zu gendern, ohne Genderzeichen zu nutzen. Dafür werden dudenkonforme Werkzeuge für eine gendergerechte Sprache vorgestellt, die selbst ausprobiert werden können. Zur Wissensfestigung gibt’s eine kleine Hausaufgabe …

 

Themen 

  • Was genau ist Gendern und warum ist es wichtig?
  • Dudenkonforme Werkzeuge zum Gendern
  • Unternehmensbeispiele zum Gendern
  • Argumente fürs Gendern
  • Spielerisches Üben des Genderns beim Speedgendern 

 

Gendern mit Genderzeichen | 3. April 2025 (09:00–11:00)

Leitung: Andrea Görsch, Katja Rosenbohm

 

Für das Gendern mit Genderzeichen existieren keine offiziellen Regeln, weil das amtliche Regelwerk sie nicht vorsieht. Wofür Genderzeichen stehen und was beim Einsatz von Genderzeichen beachtet werden sollte, wird in diesem Modul erörtert. Zudem gibt es praktische Tipps und Tricks zum Umgang mit den Genderzeichen. Zu Beginn werden die Zeichen historisch eingeordnet.

 

Themen

  • Vorstellen der Genderzeichen
  • Warum Genderzeichen so revolutionär sind
  • Wie Genderzeichen „korrekt“ (ein-)gesetzt werden
  • Tipps und Tricks zum Umgang mit Genderzeichen

 

Textwerkstatt | 3. April 2025 (11:00–13:00)

Leitung: Silke Leibner, Annika Behler

 

In diesem Modul arbeiten Sie in Kleingruppen an Texten und speziellen Formulierungen aus Ihrem eigenen Lektorat. Die Texte können bereits von Ihnen in eine geschlechtergerechte Sprache umformuliert worden, es können aber auch neue, »schwierige« Texte sein, die zu gendern Sie beauftragt sind, oder Ihr Text kann ganz andere Herausforderungen bieten – von Wordingvorgaben, grammatikalischen Herausforderungen bis hin zur Auftragsklärung und Kalkulation. Nutzen Sie die Chance, die Ihnen das kollegiale Coaching in diesem Kurs bieten wird, für die Verbesserung der Qualität Ihrer Arbeit. 

 

Gendern in der Praxis I | Donnerstag, 10. April 2025 (09:00–13:00)

Leitung: Andrea Görsch, Katja Rosenbohm

 

In diesem Modul geht es darum, das Gendern in die Unternehmenskommunikation zu integrieren. Im Idealfall möchte ein Unternehmen, ein Verband oder eine Institution gendern, weiß jedoch nicht, wie dies sinnvoll der Corporate Language umgesetzt werden kann. Hier kann der freie Lektor / die freie Lektorin beraten. In dem Modul bekommen die Teilnehmenden Tipps zur Beratung und zur Zusammenarbeit mit Unternehmen und Agenturen mit Fokus aufs Gendern. In einem Rollenspiel werden die verschiedenen Erwartungen und Positionen veranschaulicht.

 

Themen

  • Wichtig: Wo ist das Gendern im Unternehmen angesiedelt?
  • Was bei der Beratung zum Gendern beachtet werden sollte
  • Psychologie: von der Komfort- zur Lernzone, ohne in die Panikzone zu geraten
  • Sensibilisierung für ein Briefing inklusive Re-Briefing
  • Rollenspiel zum Perspektivwechsel: Raus aus dem Lektorat, rein in die Beratung!

 

Gendern in Textsorten | Donnerstag, 17. April 2025 (09:00–13:00)

Leitung: Noah Stoffers

 

Inzwischen gibt es die ersten Romane in gendersensibler Sprache, mit und ohne Genderzeichen. Aber natürlich ist das auch immer eine Frage der Zielgruppe und des Genres. Welche Möglichkeiten gibt es also, in der Belletristik zu gendern? Und wie wird in anderen Textsorten damit umgegangen? Am Beispiel von Sachtexten, wissenschaftlichem Schreiben und Lyrik gehen wir auf Unterschiede, Herausforderungen und Lösungsangebote ein.

 

Themen

  • Beispiele fürs Gendern in der Belletristik, mit und ohne Genderzeichen
  • Unterschiedliche Lösungen für unterschiedliche Zielgruppen
  • Varianten des Genderns in Sachtexten und wissenschaftlichem Schreiben
  • Lyrik und der Spaß am Gendern

 

KI und Gendern | Donnerstag, 8. Mai 2025 (09:00–13:00)

Dozentinnen: Andrea Görsch, Katja Rosenbohm

 

„It’s a Man’s World“ – das zeigt sich auch daran, dass Texte, die eine KI generiert hat, tendenziell nicht gegendert sind. In diesem Modul zeigen die Referentinnen, wie die KI doch dazu gebracht werden kann, eine geschlechtersensible Sprache zu verwenden. Entweder in Einzelfällen oder dauerhaft. Beispielhaft wird mit den KI-Tools ChatGPT und neuroflash gearbeitet. Die Teilnehmenden sollten idealerweise zumindest einen kostenlosen Zugang zu einem dieser beiden Tools haben.

 

Themen

  • Hintergrundwissen: Warum es „datenmäßig“ wichtig ist zu gendern
  • Tipps zum Prompten für eine faire Sprache
  • Momentaufnahme: Welche Stellschrauben bietet die KI?
  • Gemeinsames Ausprobieren und Testen

 

SEO und Gendern | Donnerstag, 15. Mai 2025 (09:00–13:00)

Dozentinnen: Andrea Görsch, Katja Rosenbohm

 

Spielt das Gendern bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine Rolle? Sollte es das? Zunächst: Wie sich SEO auch im Hinblick auf ChatGPT und Co. entwickeln wird, weiß nur die Glaskugel. Die Dozentinnen geben einen kurzen Überblick über das Gendern bei der Suchmaschinenoptimierung.

 

Themen

  • Kurze Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
  • Hintergrundwissen: Wie Google Genderzeichen behandelt
  • Welche Rolle spielt das generische Maskulinum? Exemplarische Suchergebnisse
  • Vorläufiges Fazit: Wie in Onlinetexten gegendert werden sollte

 

Linguistische Fragen, Probleme – und Lösungen | 23. Mai 2025 (09:00–13:00)

Dozentin: Prof.in Dr.in Gabriele Diewald

 

In der linguistischen Forschung ist zum Gendern längst nicht alles gesagt. In diesem Modul geht es um aktuelle Forschungsfelder, um linguistische Fragen und Probleme bei den Formen geschlechtergerechter Sprache, aber auch ganz praktisch um Lösungsvorschläge für das Gendern bestimmter Fälle.

 

Themen

  • die angebliche Genderneutralität des »generischen Maskulinums« und die falsche Gleichsetzung der Situation im Deutschen mit dem Englischen
  • die Verwendbarkeit von (erweiterten) Partizipien als  Personenbezeichnungen (Stichwort «Zu-Fuß-Gehende«)
  • Neografien, die geschlechterübergreifend wirken sollen (also Genderstar u. a.), und ihre Vertextung
  • Normative Fragen (Rechtschreibrat, Regelungen zu gendergerechter Sprache bzw. zum Verbot der Nutzung bestimmter Formen)

 

Nach Bedarf können gerne auch andere bzw. weitere Themen behandelt werden. Bitte richten Sie Ihre Wünsche an fortbildung@vfll.de.

 

Gendern in der Praxis II | Donnerstag, 5. Juni 2025 (09:00–13:00)

Leitung: Andrea Görsch, Katja Rosenbohm

 

Wer  in der Unternehmenskommunikation tätig ist, kennt Wordings aus der Praxis: salopp gesagt eine Schreibweisenliste für ein Unternehmen, in der Schreib- und Sprachregeln aufgeführt werden. Eine Guideline zum Gendern kann in ein solches Wording integriert sein; sie kann auch ein separates Dokument sein. In diesem Modul erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam eine Guideline zum Gendern.

 

Themen

  • Brainstorming: Was gehört in eine Guideline zum Gendern?
  • Beispielhaftes aus der Praxis
  • Erarbeiten einzelner Teile in Kleingruppen
  • Vorstellen der Ergebnisse im Plenum
  • Zusammenführen zu einer Muster-Guideline

 

Diskriminierung erkennen | 26. Juni 2025 (09:00–13:00)

Leitung: Mareike Fröhlich

 

Welche Inhalte, Wortwendungen, Ausdrücke wirken (geschlechter-)diskriminierend? In diesem Modul machen Sie sich bewusst, wie und wodurch Sprache Menschen diskriminiert. Warum fühlen sich Leser*innen von Worten oder Sätzen angegriffen oder ausgegrenzt?

Erst wenn wir Lektor*innen das verstehen, können wir Manuskripte gezielt bearbeiten und Autor*innen auf die Wirkung der zumeist unbewusst gewählten Worte mit Begründung hinweisen.

 

Textwerkstatt Gendern | Donnerstag, 3. Juli 2025 (09:00–13:00)

Leitung: Andrea Görsch, Katja Rosenbohm

 

Zum Abschluss des Kompaktkurses Gendern bieten wir Raum für noch offene Fragen und viel Zeit für Textarbeit. Dazu können die Teilnehmenden eigene Texte mitbringen. Zudem wird die Hausaufgabe „kontrolliert“, die am zweiten Termin am 20. März aufgegeben wurde.

 

Themen 

  • Welche offenen Fragen sind noch vorhanden?
  • Textarbeit mit Material der Dozentinnen
  • Textarbeit mit Material der Teilnehmenden
  • Reflexion der Hausaufgabe: Wie klappt’s mit den Werkzeugen?
  • Hat sich das Verhältnis zum Gendern geändert?

 

 

___________________________________________________________________________________

 

Sie möchten nicht den ganzen Kurs, sondern einzelne Module buchen? Sprechen Sie uns gern an! 

___________________________________________________________________________________

 

 

Ihr Weg zum Erfolg!

 

In den folgenden Fortbildungen der VFLL-Akademie erwerben Sie ebenfalls Kompetenzen für das Gendern: