Veranstaltungsreihen | Online
Dienstag, 4. November 2025

Werbelektorat – eine Einführung

Teil des Bildungsangebots Fortbildungshappen

Termine

Di, 4.11.2025
14:00–16:00

Ort

Online

Veranstalter

VFLL-Akademie

Website

Dozent*in

(Namen anklicken für mehr Infos)

Für wen?

Die Veranstaltung ist für Lektor*innen geeignet, die wissen möchten, wie im Werbelektorat gearbeitet wird. Sie bekommen einen guten Überblick und können auf dieser Basis entscheiden, ob sie sich in diesen Bereich einarbeiten wollen.

Kosten

39,00 € für Mitglieder* / 60,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de

Weitere Infos

Silke Leibner,  silke.leibner@vfll.de

Anmeldung

Anmeldeschluss: 07. Oktober 2025

Beschreibung

 

Hören Menschen die Bezeichnung „Lektorat“, tauchen bei den meisten sofort Bücher, und zwar Romane aller Art, vor dem geistigen Auge auf. Doch im Lektorat gibt es viele weitere Bereiche: einige echte Nischen, einige einfach nur weniger bekannt.

 

Wir geben einen Überblick über das Arbeitsfeld Werbelektorat. Was gehört dazu? Was sollte eine Person, die im Werbelektorat tätig ist oder sein möchte, mitbringen? Wie sieht die Kundenstruktur aus? Warum macht (uns) diese Arbeit Spaß?

 

 

Über die Fortbildunghappen

»Jeder Happen eine Spezialität« – unter diesem Motto servieren VFLL-Mitglieder all jenen Leckerbissen, die im Lektorat arbeiten und in punkto Spezialwissen für den Arbeitsalltag auf den Geschmack gekommen sind. Alle Fortbildungshappen sind leicht verdaulich, nahrhaft und vom Feinsten!

Gönn dir ein Häppchen!

Voraussetzungen

Keine

Lernziele

  • Die Teilnehmenden wissen, was ein Werbelektorat ist.
  • Sie können die Qualität eines Werbelektorats besser beurteilen.
  • Sie sind sensibilisiert für die Bedarfe der Zielgruppe.

Methoden

  • Input
  • Beispiele und Austausch darüber

Programm

Inhalte
  • Überblick, was ein Werbelektorat alles sein kann
  • Unterschiedliche Auftraggeber und Auftraggeber*innen
  • Die konkrete Arbeit anhand von Beispielen kennenlernen