steinacker@typeschool.de | http://www.typeschool.de
Uwe Steinacker ist Grafik- und Kommunikationsdesigner. Seit 2015 bietet der ausgebildete Schriftsetzer in der TypeSCHOOL Fort- und Weiterbildungen für Typografie und Layout im Grafik- und Kommunikationsdesign. Er studierte visuelle Kommunikation in Düsseldorf und Schrift- und Buchgestaltung an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Steinacker war Layouter, Grafikdesigner, Art und Creative Director in Werbeagenturen, leitete das Marketing eines Verlags und gründete die Werbeagentur LEHN.STEIN. Bis 2015 war er Lehrbeauftragter für Typografie an der Hochschule Düsseldorf. Steinacker ist Mitglied und Berater der Allianz deutscher Designer, AGD, e. V.
(Namen anklicken für mehr Infos)
(Freie) Lektor*innen / Werbelektor*innen / Schlussredakteur*innen, die Typografie kennenlernen wollen, um mit neuem Fachwissen zu Satz und dessen Wirkung das eigene Dienstleistungsportfolio zu vergrößern
350 Euro für Mitglieder*; 480 Euro für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, ATICOM, texttreff.de
Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de
Heutzutage erbringt das Lektorat weitaus mehr Leistungen als noch vor 20 Jahren. So gehört mittlerweile zumindest ein Basiswissen über die Möglichkeiten der Typografie für die Strukturierung von Kommunikation, aber auch Grundtechniken des Layouts für eine lesefreundliche Gestaltung zum Handwerkszeug eines*einer Lektor*in dazu. Hierzu kann das Lektorat beratend auf Kund*innen einwirken, aber es kann auch selbst in die typografischen Details eingreifen und bespielsweise ein Manuskript professionell setzen.
Das Seminar »Typografie im Detail« ist orientiert an der Lektoratspraxis. An zwei Unterrichtstagen vermittelt Uwe Steinacker berufsrelevantes Wissen zu Typografie, Gestaltung und Layout. Außerdem zeigt der Dozent auf, wie man durch strukturierte Typografie besser und eindeutiger kommuniziert.
Mit einer extra Lerneinheit zu Satzfeineinstellungen für den Blocksatz und verbesserte Silbentrennung für den optimierten Flattersatz!
Erste Erfahrungen in der Unternehmenskommunikation und im Werbelektorat sind von Vorteil, aber kein Muss.
Erwerb von Typografiewissen, das für die Optimierung von Werbetexten, Unternehmenskommunikation und Medienproduktion benötigt wird
Vortrag mit Folien am Bildschirm, Demos in Adobe InDesign, kleinere Arbeitsaufgaben mit kurzer Diskussion
Tag 1
Begrüßung und Vorstellungsrunde
Einführung: Was ist Typografie? – Veränderung der Lesegewohnheiten – Einteilung der Schrift in Schriftgruppe, -art und -familie und in Glyphen
Makrotypografie: typografische Elemente von der Hauptüberschrift bis zur Bildunterschrift – Schriftsatzarten Block-, Flatter-, Mittel-, Axial- und Formsatz richtig anwenden
Lesetypografie: gebräuchliche Satzbreiten, Schriftgrößen und sinnvolle Zeilenabstände – Zeilen- und Seitenumbruch mit Absätzen, Einzügen und Abständen mit Leerzeilen – Bildbeispiele »Der typografische Spannungsbogen« in der Gestaltung für Buch, Magazin und Flyer
Tag 2
Detailtypografie, Auszeichnung, Schlussredaktion I: Typografische Auszeichnungen von Text nach »laut« und »leise« mit Schriftfamilie und Schriftstilen – Mehrsprachensatz richtig auszeichnen – wie viele Schriftgrößen und Auszeichnungen verträgt der Schriftsatz?
Detailtypografie, Schreibweisen, Schlussredaktion II: Schreibweisen von Ziffern, hoch- und tiefgestellte Zahlen, Bruchzahlen – typografische Striche – geschütztes Trennzeichen, geschütztes Leerzeichen, geschützter Trennstrich – typografischer Leerraum mit Geviert, Halb-, Achtel- und Viertelgeviert – Interpunktions- und Ziffernleerzeichen, Ausgleichsleerzeichen – Schreibweisen, Ligaturen und Auszeichnung mit Kapitälchen, Versal-Eszett – Textaufzählungen mit Aufzählungszeichen im Schriftsatz – Schreibweisen in Stellen- und Wohnungsmarktanzeigen, Schreibweisen von Absenderanschrift, typografische Genderschreibweisen, Schreibweisen in der Schweiz
Praxis Korrekturen durchführen: Vorlieben der Auftraggeber für Korrekturangaben – Textkorrekturen mit der Kommentarfunktion von Adobe Acrobat im PDF erstellen und in Adobe InDesign durch Importieren automatisch ausführen