Online
Dr. Frederik Bäumer promovierte im Bereich der maschinellen Kompensation von unvollständigen, vagen und mehrdeutigen Aussagen in Texten an der Universität Paderborn. Als Wirtschaftsinformatiker widmet er sich heute dem Forschung-Praxis-Transfer im Bereich maschineller Sprachverarbeitung mit dem Schwerpunkt Informationsextraktion und Semantischer Suchen an der Hochschule Bielefeld.
Prof. Dr. Hans Brandt-Pook befasst sich seit seiner interdisziplinären Dissertation zur Dialogführung in einem sprachverstehenden System u. a. mit der Verarbeitung natürlicher Sprache. In den vergangenen Jahren fokussierte er zudem auf die Durchführung von KI-Projekten in Kooperation mit mittelständischen Unternehmen.
(Namen anklicken für mehr Infos)
Freie Lektor*innen, Übersetzer*innen, Texter*innen
10,00 € für Mitglieder*
/ 20,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de
Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de
Mehr als nur Chatbots: Maschinelle Sprachverarbeitung in Spezialgebieten
An unserer Hochschule erkunden wir Anwendungsfälle der maschinellen Sprachverarbeitung. In diesem Vortrag zeigen wir, wie NLP nicht nur digitale Assistenten antreibt, sondern auch in Redaktionsprozessen, maschinellen Übersetzungen, geschlechterneutralem Sprachgebrauch und „Einfacher Sprache“ hilfreich sein kann – mit Anerkennung der jeweiligen Grenzen.
Wir zeigen, wie Forschung und Praxis sich vereinen, um reale Herausforderungen Stück für Stück anzugehen.
Überblick über ausgewählte Anwendungsfälle der maschinellen Sprachverarbeitung verschaffen
– Gendern mit KI
– Einfache Sprache und KI