Veranstaltungsreihen | Online
Dienstag, 1. Juli 2025
Telefonieren leicht gemacht
Teil des Bildungsangebots Fortbildungshappen

Termine

Di, 1.07.2025
18:00–20:00

Ort

Online

Veranstalter

VFLL-Akademie

Website

Dozent*innen

(Namen anklicken für mehr Infos)

Für wen?

Freie Lektor*innen, Übersetzer*innen, Texter*innen

Kosten

39,00 € für Mitglieder* / 60,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de

Weitere Infos

Silke Leibner,  silke.leibner@vfll.de

Anmeldung

Anmeldeschluss: 03. Juni 2025

Beschreibung

 

Keine Angst vor Telefonaten mit Kund*innen & Co.

 

Das Telefonieren mit Fremden ist bei vielen ein Hassthema, egal, ob es darum geht, Kund*innen zu gewinnen, mit langjährigen Auftraggeber*innen über den Verdienst zu sprechen oder gar das ausgemachte Honorar nachzuverhandeln. Das muss nicht sein, denn ein Telefonat hat unschlagbare Vorteile gegenüber anderen Akquise-/Kommunikationsformen! In diesem Fortbildungshappen lernen die Teilnehmenden, wie sie potenzielle Kund*innen finden, wann man am besten anruft, was man sagt und wie. Die Vorbereitung auf ein Telefongespräch gehört genauso dazu wie die Nachbereitung, um den größtmöglichen Nutzen aus dem Telefonat zu ziehen. Erst wird theoretisches Wissen mit einigen Schmankerln serviert und zum Dessert üben die Teilnehmenden im Rollenspiel, sich zu überwinden.


Spoiler: Am anderen Ende der Leitung sitzt auch nur ein Mensch!

 

 

Über die Fortbildunghappen

»Jeder Happen eine Spezialität« – unter diesem Motto servieren VFLL-Mitglieder all jenen Leckerbissen, die im Lektorat arbeiten und in puncto Spezialwissen für den Arbeitsalltag auf den Geschmack gekommen sind. Alle Fortbildungshappen sind leicht verdaulich, nahrhaft und vom Feinsten!

Gönn dir ein Häppchen!

Voraussetzungen

Keine

Lernziele

Die Teilnehmenden

 

  • wissen, wo und bei wem sie anrufen können, um Auftraggeber*innen zu finden;
  • sind selbstbewusst, wenn es z. B. um Honorarverhandlungen geht;
  • wissen, was die Vorteile des Telefonierens sind im Vergleich zu anderen Kommunikationsformen;
  • verlieren die Scheu vor dem Telefonieren:
  • haben Hilfsmittel, kompetent und sympathisch am Telefon zu wirken;
  • wissen, wie sie sich auf Telefonat vorbereiten und was sie im Anschluss tun, um den größtmöglichen Nutzen aus dem Telefongespräch zu ziehen.

 

Methoden

  • Vortrag/Wissensvermittlung
  • Übungen in Break-out-Räumen in Form von Rollenspielen
  • Erfahrungsaustausch

Programm

Inhalte
  • Kaltakquise
  • (ungeliebte) Telefonate mit Kund*innen führen