Termine
Ort
Online
Veranstalter
VFLL-Akademie
Dozent*in
Michael Csorba ist der womöglich erste hauptberufliche Dipl.-Fachübersetzer und Freie Lektor für Gesellschaftsspiele und Serious Games im deutschsprachigen Raum. Er brennt für gepflegte Sprache in Spielen und hat an den deutschen Fassungen zahlreicher ausgezeichneter Spiele mitgewirkt, unter anderem Akropolis, Brass: Birmingham, Cascadia, Clans of Caledonia, Heroes of Might & Magic III: The Board Game, Kanban EV, Klong!, Mindbug, Oathsworn: Into the Deepwood, Tikal (Neuauflage) und SETI. Michael Csorba ist Co-Autor und Lektor des Buches „Handbuch Übersetzungslektorat“. Sein Lieblingszitat: Inside every old person is a young person wondering what happened. (T. Pratchett). Foto: Natascha Pauls (2023)
(Namen anklicken für mehr Infos)
Für wen?
(Freie Lektor*innen), Redakteur*innen, Übersetzer*innen mit Interesse an Gesellschaftsspielen
Kosten
690,00 € für Mitglieder*
/ 1040,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de
Weitere Infos
Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de
Anmeldung
Anmeldeschluss: 20. August 2025
Beschreibung
Gesellschaftsspiele boomen – und mit ihnen der Bedarf an qualifiziertem Lektorat. Doch Spielanleitungen, Kartentexte oder erzählerische Elemente stellen ganz eigene Anforderungen an Sprache, Struktur, Informationsvermittlung und Lesespaß.
Diese Fortbildung führt Sie in fünf Modulen systematisch in das Lektorat unterschiedlicher Spielgenres und für unterschiedliche Zielgruppen ein – von Kinder- und Familienspielen über komplexe Strategiespiele bis hin zu narrativen Spielen, Serious Games und übersetzten Lokalisierungen. In jedem Modul stehen typische Herausforderungen und Fallstricke im Mittelpunkt, ergänzt durch Analyse, Diskussion und praktische Übungen.
Voraussetzungen
Erste bis fortgeschrittene Erfahrungen im Lektorat und/oder Übersetzen; Interesse an Gesellschaftsspielen und idealerweise Spielerfahrung
Lernziele
Die Teilnehmenden
Methoden
Programm
Modul 1 – Grundlagen und Lektorat von Kinder- und Familienspielen
Was ist ein gutes Regelwerk? Wie kindgerecht darf/muss Sprache sein? Einführung ins Spielelektorat, Grundlagen und Tools
Modul 2 – Kennerspiele und abstrakte Strategiespiele
Spielmechaniken verstehen, klare Sprache für komplexe Abläufe, Balancing durch Text
Modul 3 – Narrative und thematische Spiele
Storytelling, Immersion, Charaktere und Weltenbau im Brettspiel
Modul 4 – Expertenspiele und Serious Games
Informationsdichte und Spieltiefe meistern, Fachinhalte verständlich und spielerisch aufbereiten
Modul 5 – Lokalisierung und Übersetzungslektorat
Fallstricke bei der Übersetzung von Brettspielen, Anpassung an kulturelle Kontexte, Glossare und Spielsprache