Fortbildung von Kooperationspartnern | Online
Dienstag, 21. Oktober 2025–Donnerstag, 4. Dezember 2025

Seitenweise KI: Ein Streifzug für kreative Köpfe der Buchwelt

Termine

Di, 21.10.2025
17:00–18:30
Di, 28.10.2025
17:00–18:30
Di, 11.11.2025
17:00–18:30
Di, 18.11.2025
17:00–18:30
Di, 25.11.2025
17:00–18:30
Do, 4.12.2025
17:00–18:30

Ort

Online

Veranstalter

BücherFrauen-Akademie

Kosten

370 € BücherFrauen, VdÜ-, BDÜ- und VFLL-Mitglieder510 € Nicht-BücherFrauen700 € Arbeitgeber*innen

Anmeldung

 

Bitte melden Sie sich über die Akademie der BücherFrauen an. Anmeldeschluss: 15.10.2025

 

Beschreibung

 

Gemeinsam den souveränen Umgang mit KI lernen

 

Künstliche Intelligenz durchdringt zunehmend unseren Berufsalltag, ob wir das wollen oder nicht – sei es als bedrohliche Vision, Traum von Arbeitserleichterungen oder als Tal des Nicht-Wissens. Unser KI-Streifzug räumt mit Bedrohungsszenarien, unrealistischen Wunsch- und Angstträumen sowie mit den Nebelbänken des Halbwissens auf, indem wir den Teilnehmer*innen die Gelegenheit bieten, sich über sechs Wochen einen eigenen Weg durch die unüberschaubare Vielfalt der sich ständig verändernden KI-Landschaft zu bahnen. 

 

Stationen der Termine

  1. Vorwort – Organisation der Lerngruppen, individuelle Lernziele und thematische Einführung
  2. Erste Erlebnisse – Streifzüge und Werkzeuge – KI-Modelle und Praxis des Promptens
  3. KI verstehen – Grundlagen, Haltungen und rechtliche Rahmen
  4. Unter der Lupe – Anwendungsgebiete von KI in der Branche
  5. Auf der Zielgeraden – Reflexion, individuelle Standort/-punktbestimmung und persönliche Erkenntnisse
  6. Fazit Rückblick und Evaluation der Streifzüge

 

Geschätzter Zeitaufwand der Teilnehmer*innen

Circa vier Stunden pro Woche für 

  • wöchentlichen, einstündigen Impulsworkshop mit den Lernagentinnen,
  • wöchentliche, selbstorganisierte Treffen der Lerngruppe (empfohlen circa eine Stunde)
  • sowie Selbstlernzeit.

 

Wie wir arbeiten

  • Trainingsplan mit Input für die wöchentlichen Themen und Aufgaben, Übungen für die Gruppendiskussion und Einzelarbeiten
  • Wöchentliche Impulsworkshops mit den Lernagentinnen für Fragen, Diskussion und Reflexion
  • Selbstorganisierte Peer-Learning-Gruppen zur Vertiefung und Diskussion der Lerninhalte in einer sicheren Umgebung
  • Die Lernenden formulieren ihre persönlichen Lernziele, die sie im Austausch mit ihrer Gruppe bearbeiten.
  • Lernfortschritte, -hindernisse und -höhepunkte werden in einem gemeinsamen Logbuch dokumentiert.

Voraussetzungen

Keine

Lernziele

Die Teilnehmer*innen erarbeiten in kleinen Lernteams ein eigenes Verständnis von KI und ihrer Funktionsweise. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Modelle und Tools und verstehen die Funktion zielführender Prompts. Am Ende des Lernpfads fühlen sie sich sicher im Umgang mit dem Thema KI und wissen, wie sie KI-Modelle und -Tools für ihre Zwecke einsetzen können.

 

Was Du mitnimmst

  • Fachkompetenz  Umgang mit generativen KI-Anwendungen 
  • Methodenkompetenz  Kritische Bewertung von KI-generierten Inhalten
  • Sozialkompetenz  Teamarbeit mit kooperativen Lernmethoden

Methoden

Die Lernenden beschäftigen sich mit sechs praxisorientierten Selbstlernmodulen und umfangreichem Begleitmaterial aus inhaltlichen Impulsen, vertiefenden Aufgaben und Diskussionen/Reflexionsfragen. Die Inhalte orientieren sich am beruflichen Alltag der Buchbranche und fördern den KI-Kompetenzaufbau. Die Lernagentinnen unterstützen die Lernreise mit wöchentlichen Impulsen, Aufgaben und Räumen zum gemeinsamen Austausch. 

 

Womit wir arbeiten

  • Zoom  
  • Conceptboard
  • Über die Tools und Formen ihrer Zusammenarbeit entscheiden die Lerngruppen selbst.

Hinweise

Das ausführliche Programm ist auf der Website der BücherFrauen-Akademie zu finden. 

Newsletter abonnieren

Mit unseren Newslettern Fortbildung direkt, „Jetzt oder nie!“ und Fortbildung aktuell sind Sie in Sachen Fortbildung stets auf dem Laufenden. 

Kontakt Impressum Rechtliche Hinweise Datenschutz