Termine
Dauer
Ort
Online
Dozent*in
Johann-Christian Hanke arbeitet seit 1996 als Autor, Lektor und Layouter. Er hat 75 Bücher und hunderte Zeitschriftenbeiträge verfasst und noch mehr Titel redigiert und layoutet. Zu seinen Spezialstrecken gehören die Textverarbeitung Word und das Satzprogramm InDesign. Er arbeitet für kleine und große Verlage, am liebsten jedoch für Selfpublisherinnen und Selfpublisher. Dabei beweist er immer wieder, dass man nicht nur mit InDesign, sondern auch mit Word für Windows anspruchsvolle und attraktive Bücher und Broschüren gestalten kann. In jüngster Zeit hat er sein Interessensgebiet erweitert und sich intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandergesetzt. Besonders fasziniert ihn dabei der Text-generierende Chatbot ChatGPT, zu dem er mittlerweile fundiertes Wissen und praktische Erfahrung gesammelt hat.
(Namen anklicken für mehr Infos)
Für wen?
Angehörige des Berufsstandes »Freies Lektorat«, die die Texte Ihrer Kund*innen direkt in InDesign redigieren und auszeichnen möchten
Kosten
330,00 € für Mitglieder*
/ 500,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de
Weitere Infos
Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de
Voraussetzungen
Sehr gute Textverarbeitungskenntnisse; idealerweise Grundkenntnisse in InDesign
Lernziele
Kenntnis der für das Redigieren notwendigen InDesign-Funktionen und -techniken und Befähigung zu deren Einsatz
Methoden
Vortrag, Workshop, Übungen an Praxisbeispielen und eigenen Projekten
Hinweise
Alle Teilnehmenden erhalten nach Besuch des Kurses dauerhaft Zugriff auf einen mehrstündigen InDesign-Onlinekurs, mit dem die im Kurs erlernten Inhalte vertieft, wiederholt und erweitert werden.
Außerdem steht der Dozent später bei Fragen jederzeit zur Verfügung und gibt bei Projekten Rat!
Sie benötigen eine Lizenz von Adobe InDesign CC (bzw. der Creative Cloud), um die Übungen durchführen zu können.
Programm
Grundbedienung von InDesign
Wir wiederholen und festigen die Grundbedienung von InDesign: Öffnen von Dokumenten, Navigation, Bearbeiten von Text und Bildern. Dabei lernen wir die Philosophie des Programms anhand von Praxisbeispielen kennen, arbeiten mit Bildrahmen, Textfeldern und Masterseiten, studieren Textfluss und Typografie und untersuchen die wichtigen Formatvorlagen.
Prüfung: Kann ich das Dokument überhaupt erfolgreich bearbeiten?
Was brauche ich vom Kunden? Sichtung des InDesign-Dokuments. Wie ist das Dokument aufgebaut, lässt es sich problemlos bearbeiten? Wie öffne ich das Dokument, wie speichere ich es ab? Habe ich alle Schriften und Add-ins? Ist das Dokument gut und konsistent formatiert? Wo beginnt der Textfluss, wo endet er? Stimmt die Typografie? Wir schauen uns verschiedene Dokumente an, gute und schlechte. Und wir merken: Manchmal ist es schlauer, einen Auftrag nicht anzunehmen, denn es gibt leider einige Setzer*innen, die von InDesign und konsistenter Formatierung (zu) wenig Ahnung haben und die Arbeit dadurch extrem erschweren.
Checkliste
Die Teilnehmer*innen bekommen eine detaillierte Checkliste zum Prüfen der angelieferten Dokumente an die Hand. Dort erfahren sie auch, welche Fragen sie ihren Kund*innen und den Layouter*innen stellen sollten.
Redigieren verschiedener Textsorten
Korrektur von Texten unter Berücksichtigung des Textflusses. Geheimnisse der Silbentrennung: Warum ändert sich der Umbruch in Zeile 2, wenn man in Zeile 15 Text ergänzt? Übersatz erkennen und vermeiden. Typografische Fehler erkennen und in Ordnung bringen. Arbeit mit Kopf- und Fußzeilen (Fußnoten, lebende Kolumnentitel). Prüfung von Index und Inhaltsverzeichnis. Arbeit mit dem Story Editor. Warum kommt man an manche Texte nicht so einfach heran? Wie markiert man Textrahmen, die in der Stapelreihenfolge ganz unten liegen? Wie bearbeitet man Abbildungen?
Formate, Formatvorlagen und Textauszeichnungen
Wie kann ich Texte fett, kursiv oder farbig auszeichnen? Wann kommen Absatz-, wann Zeichenformatvorlagen zum Einsatz? Wie erkennt man den Unterschied zwischen direkter Formatierung und Formatvorlagen?Wie weist man Rahmen- und Schatteneffekte zu?
Wiederholen und Festigen
Wir wiederholen und festigen die Inhalte anhand vieler Praxisbeispiele. Es ist genug Raum für Fragen und eigene Projekte!