Spezialisierungen im Lektorat | Online
Donnerstag, 23. Oktober 2025
Post-Editing von Buchprojekten – attraktiv für Lektor*innen?

Termine

Do, 23.10.2025
09:00–13:00

Ort

Online

Veranstalter

VFLL-Akademie

Website

Dozent*in

(Namen anklicken für mehr Infos)

Für wen?

Freie Lektor*innen mit dem Schwerpunkt Übersetzungslektorat, Übersetzer*innen

Kosten

180,00 € für Mitglieder* / 270,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de

Weitere Infos

Silke Leibner,  silke.leibner@vfll.de

Anmeldung

Anmeldeschluss: 09. Oktober 2025

Beschreibung

Speisekarten, Zeitungsartikel, Websites: KI-generierte Übersetzungen sind längst in unserem Alltag angekommen. Doch was tun, wenn ein Post-Editing-Auftrag auf den eigenen Schreibtisch flattert? Welche spezifischen Herausforderungen birgt das Post-Editing und was gibt es zu bedenken? In diesem Workshop besprechen wir die grundlegende Funktionsweise von generativer KI, erarbeiten anhand von Textbeispielen die typischen Eigenheiten maschineller Übersetzungen und diskutieren, welche Faktoren ins Spiel kommen, um Post-Editing-Aufträge kompetent einzuschätzen.

Voraussetzungen

Keine

Lernziele

  • AI literacy: grundlegendes Verständnis von generativer KI
  • Post-Editing ausprobieren
  • NMT, LLM und TDM: Durchblick im KI-Begriffsdschungel
  • Sensibilisierung für die Eigenheiten maschineller Übersetzungen auf Text- wie auf Projektebene
  • berufspolitische Auseinandersetzung mit den Konsequenzen von KI-Einsatz bei kreativer Textarbeit

Methoden

  • Vortrag
  • Textübung in Gruppen
  • Diskussion

Programm

Inhalte
  • Technischer Hintergrund: Wie arbeitet generative KI? 
  • Besonderheiten maschineller Übersetzung: Was ist Post-Editing?
  • DeepL im Praxistest: Projektvorstellung Kollektive Intelligenz
  • Wissenschaftliche Forschungserkenntnisse zum Post-Editing: Was sagt die Translatologie?
  • Urheberrecht bei KI-Training, Input und Output: Wer darf was?
  • Lektorat vs. Post-Editing: Wo liegt der Unterschied – und lohnt sich das?