Veranstaltungsreihen | Online
Dienstag, 15. Juli 2025

Menschenwürde schützen im Lektorat

Teil des Bildungsangebots Fortbildungshappen

Termine

Di, 15.07.2025
12:00–14:00

Ort

Online

Veranstalter

VFLL-Akademie

Website

Dozent*in

(Namen anklicken für mehr Infos)

Für wen?

Lektor*innen, aber auch Texter*innen, Autor*innen und Interessierte sind willkommen.

Kosten

39,00 € für Mitglieder* / 60,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de

Weitere Infos

Silke Leibner,  silke.leibner@vfll.de

Anmeldung

Anmeldeschluss: 17. Juni 2025

Beschreibung

 

Laut dem VFLL-Verhaltenskodex – der bereits 10-jähriges Jubiläum gefeiert hat – bearbeiten und unterstützen wir keine Publikationen, deren Inhalte die Menschenwürde verletzen. Aber wo sind die Grenzen? Wann müssen wir einen Auftrag ablehnen?

 

Im Arbeitsalltag sind wir vor allem damit konfrontiert, wie wir als Lektor*innen bei ganz „normalen“ Texten für Wertschätzung und Respekt einstehen. Welche Handlungsspielräume haben wir? Gerade in einer Zeit, in der die extreme Rechte immer mehr Zulauf bekommt und sich die Grenzen des (Un-)Sagbaren verschieben, ist sprachliche Sensibilität ein wichtiges Handwerkszeug. Was sollte unsagbar bleiben, was unsagbar werden und was wiederum ausdrücklicher ausgesprochen werden im Hinblick auf die Würde jedes einzelnen Menschen und in Anbetracht der Bedrohungen gegen unsere Gesellschaft und Demokratie?

 

Das möchten wir mit euch anhand vieler konkreter Beispiele diskutieren. Fragen und Erfahrungen aus deinem Berufsalltag sind willkommen.

 

 

Über die Fortbildunghappen

»Jeder Happen eine Spezialität« – unter diesem Motto servieren VFLL-Mitglieder all jenen Leckerbissen, die im Lektorat arbeiten und in punkto Spezialwissen für den Arbeitsalltag auf den Geschmack gekommen sind. Alle Fortbildungshappen sind leicht verdaulich, nahrhaft und vom Feinsten!

Gönn dir ein Häppchen!

Voraussetzungen

Respekt

Lernziele

  • Sie können stigmatisierende und realitätsverzerrende Formulierungen leichter erkennen.
  • Ihre Sensibilität ist erhöht.
  • Sie sehen Lösungswege klar vor sich. 
  • Sie spüren, wann ein sogenanntes Sensitivity Reading hinzugeholt werden sollte.

Methoden

  • Kurzinputs, Übungen und Austausch
  • evtl. Kleingruppenarbeit

Programm

Inhalte
  • Kurzinputs zu typischen Diskriminierungsbereichen
  • Wir schauen uns Wörter, Passagen, Kurztexte und weiteres Material an und überlegen, warum und wie sie geändert werden müssten.