Software und IT | Online
Donnerstag, 27. Februar 2025–Freitag, 28. Februar 2025
Manuskripte mit Papyrus prüfen und redigieren

Termine

Do, 27.02.2025
09:00–12:30
Fr, 28.02.2025
09:00–12:30

Ort

Online

Dozent*in

(Namen anklicken für mehr Infos)

Für wen?

Angehörige der Branche »Freies Lektorat« a) ohne Kenntnisse im Umgang mit Papyrus und b) mit Kenntnissen und dem Bedarf, bislang ungenutzte Funktionen einzusetzen

Kosten

290,00 € für Mitglieder* / 440,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de

Weitere Infos

Silke Leibner,  silke.leibner@vfll.de

Anmeldung

Anmeldeschluss: 20. Februar 2025

Beschreibung

 

Die Zusammenarbeit mit Autor*innen in Papyrus optimal gestalten

 

Egal ob Selfpublisher*in oder Verlagsautor*in: Immer mehr Schreibende arbeiten mit Papyrus. Die Schreibsoftware kann so viel mehr als MS Word. Zwar ist sie bis zu einem gewissen Punkt mit Word kompatibel. Jedoch gehen beim Austausch spezielle Informationen verloren, zum Beispiel Figuren- und Recherchedaten. Für eine optimale Zusammenarbeit mit Schreibenden ist es daher sinnvoll, dass auch das Freie Lektorat Papyrus nicht nur kennt, sondern auch einsetzt.

 

Mit Übungen zur individuellen Einstellung der Benutzeroberfläche und der Stilanalyse und zum EInsatz von Papyrus-Funktionen und Modulen je Textsorte!

Voraussetzungen

Keine

Lernziele

Sicherer Einsatz des Programms bei der Arbeit am Manuskript

Methoden

  • Vortrag
  • Austausch
  • Einzel- und Gruppenarbeiten

Hinweise

Installation von Papyrus, Version 12, auf dem Arbeitsrechner (MacOS oder Windows 10) erforderlich

Programm

Inhalte
  • Begrüßung
  • In Papyrus Autor zurechtfinden und das Programm eigenen Bedürfnissen anpassen
  • Dokumente, Projekte und Layoutvorschläge
  • Mit Navigator und Organizer alles im Blick behalten
  • Texte selbst optimieren mit dem Papyrus-Lektorat: Stilanalyse, Rechtschreibprüfung, Lesbarkeitsanalyse
  • Texte gliedern und strukturieren: Kapitel, Szenen und Ereignisse
  • Texte optimal aufbereiten und layouten
  • Zeitstrahl, Figurendatenbank und Denkbrett
  • Texte optimal ausgeben für Druck, Druckerei oder E-Book
  • Tipps und Tricks
  • Dokumente und Projekte: Optimale Übergabe und Zusammenarbeit mit dem Lektorat
  • Kompatibilität mit anderen Schreibprogrammen (Word etc.)
  • Abschluss