Onlineseminar | Online
Freitag, 1. April 2022–Freitag, 8. April 2022

Unter der Lupe – Texte im Lektorat

Termine

Fr, 1.04.2022
16:00–17:30
Fr, 8.04.2022
15:00–20:00

Dauer

6,5 Stunden á 60 Minuten

Veranstalter

VFLL-Akademie

Website

Dozent*innen

(Namen anklicken für mehr Infos)

Für wen?

Freie Lektor*innen für Belletristik, Sachbuch, Sachtext und Fachtext, Unternehmenskommunikation und Werbung, Wissenschaft, Kinderbuch …

Kosten

36 Euro für Mitglieder (VFLL, VdÜ, BücherFrauen, io, Texterverband, Selfpublisher-Verband, Junge Verlagsmenschen, ATICOM)

Weitere Infos

Annika Behler,  annika.behler@vfll.de
Silke Leibner,  silke.leibner@vfll.de

Beschreibung

Der VFLL verfügt über eine in Deutschland einzigartige Ressource: Fachkompetenz im (freien) Lektorat. Diese Ressource macht das Bildungsformat »Unter der Lupe – Texte im Lektorat« zugängig, indem es Lektor*innen aus allen Teilen des Landes in break out rooms zusammenführt, wo sie an Texten arbeiten können, die sie im Rahmen eigener Aufträgen bereits lektoriert und/oder korrigiert haben. Die in den Kurs mitgebrachten Texte können die Rohfassung oder ein bereits lektorierter Text sein. Anhand dieses Textes können sprachbezogene Probleme erörtert und gelöst werden, aber auch Fragen rund um Honorare, Kund*innenkontakt und Vorgehen geklärt werden.

 

Über die Gruppen

  • max. 4 Teilnehmer*innen mit
  • max. 4 Texten mit
  • max. 3.000 Zeichen
  • der Gattungen Belletristik, Sachbuch/Sachtext, Werbetext, Unternehmenskommunikation, wissenschaftliche Publikation, Kinderbuch, Übersetzung …

 

Weitere Themen – zum Beispiel Leichte Sprache oder inklusive Sprache – sind herzlich willkommen.

 

Hinweis: Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welche Arbeitsgruppe Sie möchten. Ihr Text muss zum Gruppenschwerpunkt passen, weil Sie ihn mit den anderen Gruppenmitgliedern bearbeiten werden.

 

Impulsvortrag

Den Auftakt zu Termin 1 bildet ein zehnmütiger Impulsvortrag über ein für uns Lektor*innen interessantes Thema aus der Welt der Sprache und Auftragsabwicklung. Dieses Warm-up können die Teilnehmer*innen selbst gestalten. Wer ein Thema vorstellen möchte, melde sich gerne per E-Mail bei Annika Behler oder Silke Leibner.

Voraussetzungen

Tätigkeit als Lektor*in, Redakteur*in oder Übersetzer*in, Basiskenntnisse und Texte aus eigenen Aufträgen

Lernziele

Wissensaufbau und -vertiefung, Sicherheit bei der Auftragsbearbeitung, Verbesserung der Arbeitsqualität

Methoden

Impulsvortrag, Gespräch, Diskussion, Gruppenarbeit, Übung

Hinweise

Die Online-Fortbildung wird mit Moodle und Zoom durchgeführt. Sie benötigen für die Teilnahme eine stabile Internetverbindung sowie einen Desktop-PC oder ein Laptop mit Kamera und Mikrofon bzw. Headset.

Programm

Termin 1

Begrüßung

Einführung in Moodle-Bereiche, die für das Seminar benötigt werden

Impulsvortrag

Einteilung der Arbeitsgruppen

Vergabe des Arbeitsauftrages

Besprechung der Gruppen in den break out rooms

Beginn der einwöchigen, selbstständigen und doch gemeinsamen Textarbeit

Termin 2

Begrüßung im Plenum

Austausch der Gruppen in break out rooms

Ergebnisvorstellung im Plenum

Präsentation und Besprechung von „Frickelsätzen“ (bitte Nachschlagewerke bereitlegen)