Spezialisierungen im Lektorat | Online
Montag, 2. Oktober 2023–Freitag, 17. November 2023
Kompaktkurs Fantasy-Lektorat: 13 Stationen für ein magisch gutes Manuskript

Termine

Mo, 2.10.2023
18:00–19:30
Fr, 6.10.2023
10:00–11:45
Mo, 9.10.2023
15:00–17:45
Fr, 13.10.2023
10:00–13:00
Mo, 23.10.2023
15:00–18:00
Fr, 27.10.2023
15:00–18:00
Mo, 30.10.2023
15:00–18:00
Fr, 3.11.2023
15:00–17:30
Mo, 6.11.2023
15:00–18:00
Mi, 8.11.2023
15:00–18:00
Fr, 10.11.2023
16:00–18:00
Mo, 13.11.2023
10:00–13:00
Mi, 15.11.2023
18:00–20:30
Fr, 17.11.2023
15:00–17:00

Ort

Moodle und Zoom

Dozent*innen

(Namen anklicken für mehr Infos)

Für wen?

Lektor*innen, die sich auf das Fantasy-Lektorat spezialisieren möchten

Kosten

890,00 € für Mitglieder* / 1340,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de

Weitere Infos

Silke Leibner,  silke.leibner@vfll.de
Annika Behler,  annika.behler@vfll.de

Beschreibung

Spezialwissen für die Tätigkeit als Fantasy-Lektor*in, das Handwerkszeug für die Arbeit an Fantasy-Manuskripten, Vernetzung und produktiver Austausch über die Fortbildung hinaus: Das erwartet Sie in dieser Fortbildung. Sie lernen die Merkmale des Genres kennen, erfahren etwas über die Dramaturgie, eignen sich Arbeitstechniken an und festigen am Ende Ihr neuerworbenes Wissen in der gemeinsamen Arbeit aller Teilnehmer*innen an Manuskripten. Das Curriculum wurde mit Expertinnen für das Fantasy-Lektorat entwickelt: Sie wissen, was man als Fantasy-Lektor*in können muss!

 

Der Kurs ist eine Neuauflage der erfolgreichen Erstausgabe in 2023, ergänzt um neue und spannende Selbstlernheiten zu Medienverbünden, Akquise und Marketing, Monsterkonzeption, Arbeitsfeldern und -techniken. Als Gast entwirft Hans Peter Roentgen – Lektor, Autor und VFLL-Dozent – eine Selbstlerneinheit zu fantastischen Klappentexten für Fantasy-Romane.

 

Sie möchten etwas über die Absolventinnen des »Kompaktkurs Fantasylektorat« erfahren? Hier finden Sie einige Porträts: Fortbildung aktuell, Ausgabe 1/2023

Voraussetzungen

Allgemeine und grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen zu Lektoratsarbeit und speziell zum Lektorat belletristischer Texte sowie Erfahrungen als Freie*r Lektor*in

Lernziele

  • Erwerb von Wissen über das Genre und die Merkmale von Fantasy-Literatur
  • Professioneller Umgang mit Fantasy-Manuskripten: Qualität beurteilen, Texte überarbeiten und redigieren können
  • Arbeitstechniken und Hilfsmittel effektiv einsetzen können
  • Grundkenntnisse über den Markt, die Vermarktung und die Zusammenarbeit mit Verlagen
  • Verfestigung des Erlernten anhand intensiver Textarbeit

Methoden

Vortrag, Austausch, Gruppen- und Einzelarbeit, Selbstlerneinheiten

Hinweise

Die Online-Fortbildung wird über die Lernplattform Moodle und das Videokonferenztool Zoom durchgeführt. Sie benötigen für die Teilnahme eine stabile Internetverbindung sowie einen Desktop-PC oder einen Laptop mit Kamera und Mikrofon bzw. Headset. VFLL-Online-Fortbildungen über Zoom werden aus Datenschutzgründen nicht aufgezeichnet.

 

Mitte Oktober findet eines der Branchen-Highligts statt: die Frankfurter Buchmesse. In dieser Woche pausiert der »Kompaktkurs Fantasy-Lektorat« zwar, aber wer die Zeit findet, kann sich mit den Selbstlernheiten befassen. 

Programm

Begrüßung und Einführung | 2. Oktober (18:00–18:30)

10 bis 15 Teilnehmer*innen lernen sich kennen. Anschließend erkunden sie den Moodle-Kurs.

 

Warm-up »Manuskriptarbeit« | 2. Oktober (18:30–19:30)

Feder spitzen, fertig, los! Die Teilnehmenden laufen sich bei der Arbeit an Manuskripten warm für die nächsten Wochen – und Herausforderungen.

 

Moderation: Annika Behler und Silke Leibner

___________________________________________________________________________________________________________

Einführung in das Genre | 6. Oktober (10:00–10:45)

Was ist eigentlich Fantasy? Wie entstand das Genre und wie hat es sich weiterentwickelt? Welche Subgenres gibt es mittlerweile? Wo verläuft die Abgrenzung zu anderen, ähnlichen Genres? Ein allgemeiner Überblick.

 

Werke | 6. Oktober (11:00–11:45)

Welche Werke sollten gute Fantasy-Lektor*innen kennen? Wie haben sie die Entwicklung des Genres beeinflusst? Das Modul fasst die wichtigsten Inhalte und Veränderungen durch wegweisende Werke und deren Autor*innen zusammen und geht auf einige der derzeit bedeutendsten Fantasy-Schriftsteller*innen ein.

 

Referentin: Elke Gober

___________________________________________________________________________________________________________

Vertrieb im Verlag mit Schwerpunkt Phantastik | 9. Oktober (15:00–16:30)

Welche Vertriebswege sind für Phantastik-Verlage relevant, wie werden sie bespielt und was bedeutet das für die Zielgruppe der Bücher?

 

Marketing im Verlag mit Schwerpunkt Phantastik | 9. Oktober (16:45–17:45)

Überblick über die Marketingbereiche im Verlag mit Schwerpunkt auf die Ansprache im Bereich der Phantastik. Welche Anforderungen für die Zielgruppen entstehen daraus?

 

Angebote Freier Lektor*innen: Welche Zusatzangebote könnten sie anbieten?

 

Referentin: Sandra Thoms

___________________________________________________________________________________________________________

Szene | 13. Oktober (10:00–12:00)

Sie haben Ihren Tolkien gelesen und Ihren Schneider studiert, kennen also die Texte und haben das Handwerkszeug gelernt – und nun? Wie kommen Sie an Aufträge? Wer wenig Spaß an Kaltakquise hat, dem mag Vitamin B helfen. Hanka Leo bietet einen Einblick in Netzwerke und Veranstaltungen der deutschen Phantastikszene, die sich zwischen Verlagen, Selfpublishing und Autorschaft aufspannt. 

 

Referentin: Hanka Leo

 

Markt | 13. Oktober (12:15–13:00)

Marktentwicklung und -veränderungen seit dem Jahr 2000 inklusive der Marktplayer, aber auch gegenwärtige Trends sind Teil dieser Lerneinheit.

 

Referent*in: Carsten Polzin

___________________________________________________________________________________________________________

Bausteine und Merkmale fantastischer Literatur | 23./27./30. Oktober (15:00–18:00)

Fantastische Geschichten fügen der Erzählung eine zusätzliche Dimension hinzu – mit eigenen Regeln, Wesen oder sogar Naturgesetzen. Trotzdem kristallisieren sich innerhalb des Genres gewisse Merkmale heraus, die die meisten Werke gemein haben: grundlegende Motive wie der Kampf Gut gegen Böse, aber auch Völker, Gesellschaftsmodelle oder Magiesysteme. Erfundene Namen, Sprache(n) und Religion(en) machen das Setting für Leser*innen spürbar, eine ausgeklügelte Topografie erleichtert den Held*innen eine überzeugende Reise. Dieses Modul stellt die theoretischen Grundlagen und bekanntesten Ausarbeitungen der Genre-Merkmale fantastischer Literatur vor: in Vorträgen, Diskussionen und Übungen.

 

Referentinnen: Elke Gober, Lisa Reim-Benke, Nora-Marie Borrusch

___________________________________________________________________________________________________________

Manuskriptprüfung mit Expertin (Teil I) | 3. November (15:00–17:30)

In Gruppen und unter fachkundiger Leitung der Dozentin Elke Gober wenden die Teilnehmenden das Gelernte auf Manuskripte an. Sie erkennen Schwächen, bewerten die Qualität anhand objektiver Kriterien, prüfen die Glaubwürdigkeit und Authentizität, untersuchen die Logik und Kohärenz … Kurzum: Sie redigieren Manuskript(-auszüge) nach allen Regeln der Kunst. Im Plenum werden die Arbeitsergebnisse besprochen und visualisiert. Elke Gober steht als Expertin für alle Fragen bereit. 

 

Leitung: Elke Gober

___________________________________________________________________________________________________________

Dramaturgie | 6./8. November (15:00–18:00)

Erzählstruktur, Etablierung der fantastischen Welt, Spannungsaufbau, Wiederholungen, Konzeptionen von Gesellschaften (Völker, Kulturen, Religionen, technischer Entwicklungsstand), Gesellschaftsmetapher – darum geht es in dem Modul zur Dramaturgie in fantastischen Romanen. Wenn Sie diesen (gar nicht so holprigen) Pfad gegangen sind, können Sie beurteilen, ob der Anfang des Fantasyromans funktioniert, ob die Dramaturgie überzeugend ist und ob die Autor*innen beim Auf- und Ausbau ihrer Welt gründlich genug waren. Sie können die Autor*innen bei der Überarbeitung ihrer Erzählstruktur coachen und sicherstellen, dass der Roman so spannend ist wie nur möglich.

 

Referentin: Sylvia Englert alias Katja Brandis

___________________________________________________________________________________________________________

Manuskriptprüfung »Kollegiales Coaching«| 10. November (16:00–18:00)

Bausteine, Merkmale, Dramaturgie – das Wesentliche für die Manuskriptarbeit beherrschen Sie. Nun sind Sie in der Lage, sich gegenseitig mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Im kollegialen Coaching erarbeiten Sie sich gemeinsam Lösungen für Probleme Ihres Manuskriptauszugs. 

 

Moderation: Annika Behler und Silke Leibner

___________________________________________________________________________________________________________

Allgemeines und spezielles Hintergrundwissen, Arbeitsfelder und -techniken | 13. November (10:00–13:00)

Die Themen »Genrespannung« und »Genrekonzeption« sowie die Verarbeitung sensibler Themen gehören zum Allgemeinwissen von Fantasy-Lektor*innen dazu. Die Dozentin gibt Ihnen das Handwerkszeug und Fachliteratur für Ihre Weiterbildung an die Hand. Zudem nimmt sie typische Arbeitsfelder des Lektorats – Plot, Spannungsaufbau, Figurentiefe, Weltenbau sowie Sprachgebrauch und Schreibtechniken – im Kontext der Fantasy-Literatur in den Blick.

 

Wie können Lektor*innen ihre Autor*innen beim Schreiben von Fantasy unterstützen? Aus welchen typischen Fallen sollten sie sie retten? Diesen Fragen geht die Dozentin mit Ihnen im Seminar mittels Vortrag, Diskussion und Arbeit an Texten aus der deutschen Fantasy-Szene nach.

 

Am Ende der Lerneinheit haben Sie den Umgang mit Fantasy-spezifischen Problemfeldern praxisnah erlernt; Sie erkennen häufig benötigte Schreibtechniken und wenden Sie an, und Sie haben gelernt, die Feinheiten der Genre-Unterschiede und Fantasy-typischen Sprache zu nutzen.

 

Dozentin: Nora-Marie Borrusch

______________________________________________________________________________________________________

Manuskriptprüfung mit Expertin (Teil II) | 15. November (18:00–20:30)

In Gruppen und unter fachkundiger Leitung der Dozentin Elke Gober wenden die Teilnehmenden das Gelernte auf Manuskripte an. Sie erkennen Schwächen, bewerten die Qualität anhand objektiver Kriterien, prüfen die Glaubwürdigkeit und Authentizität, untersuchen die Logik und Kohärenz … Kurzum: Sie redigieren Manuskript(-auszüge) nach allen Regeln der Kunst. Im Plenum werden die Arbeitsergebnisse besprochen und visualisiert. Elke Gober steht als Expertin für alle Fragen bereit. 

 

Leitung: Elke Gober

___________________________________________________________________________________________________________

Sprechstunde | 17. November (15:00–17:00)

Die Dozentin Elke Gober beantwortet Fragen, die nach dem Kurs noch offen sind.