Termine
Dauer
Ort
Moodle und Zoom
Veranstalter
VFLL-Akademie
Dozent*innen
ulrike.fruehwald@vfll.de | https://ulrikefruehwald.de/
Freie Lektorin und Redakteurin, stellvertretendes Mitglied im KSK-Beirat
ksk-infos@vfll.de | http://www.litbuero.de/
Freie Publizistin und Lektorin, KSK-Beauftragte des VFLL und Mitglied im KSK-Beirat (seit 2009)
(Namen anklicken für mehr Infos)
Für wen?
Freie Lektor*innen, die sich über die KSK informieren möchten und Beratungsbedarf haben
Kosten
250 Euro für Mitglieder*; 340 Euro für Nichtmitglieder
*(VFLL, VdÜ, BücherFrauen, io, Texterverband, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, ATICOM)
Weitere Infos
Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de
Beschreibung
Soziale Absicherung für freie Lektorinnen und Lektoren
Für freie Lektor*innen, Übersetzer*innen und anderweitig publizistisch Tätige ist die Künstlersozialkasse (KSK) ein wichtiger Baustein der beruflichen Selbstständigkeit. Der große Vorteil: Sie sind damit Arbeitnehmenden in Sachen Sozialversicherung gleichstellt und müssen nur die Hälfte der Beiträge zur gesetzlichen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung aus eigener Tasche zahlen. Für die andere Hälfte kommen der Bund sowie die abgabepflichtigen Unternehmen auf.
Wer selbstständig künstlerisch oder publizistisch tätig ist und die Voraussetzungen des Künstlersozialversicherungsgesetzes (KSVG) erfüllt, sollte sich daher umgehend bei der KSK melden. Doch vor der Aufnahme in die KSK gilt es viele Fragen zu klären: Wer ist Künstler*in oder Publizist*in im Sinne des KSVG? Welche Voraussetzungen müssen Antragstellende zudem erfüllen, um nach dem KSVG sozialversicherungspflichtig zu sein?
Auch für bereits KSK-Versicherte gibt es immer wieder neue Fragen. Zum Beispiel: Wie ist es mit Mutterschutz, Krankengeld etc.? Wie kann ich mich mit Kolleg*innen zusammenschließen, ohne dass das zu Problemen mit der KSK führt? Und wann werde ich selbst abgabepflichtig nach dem KSVG?
Diese und weitere allgemeine wie individuelle Fragen beantworten die Referentinnen des Webinars.
In einem geschlossenen Forum können im Rahmen des Webinars außerdem eine Woche lang Themen diskutiert, Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Voraussetzungen
Keine
Lernziele
Es werden die Hintergründe zur Institution der KSK dargestellt. Die Teilnehmer*innen lernen, sich auf der Website und in den Veröffentlichungen der KSK zurechtzufinden, und erhalten viele Informationen zu Voraussetzungen sowie Vor- und Nachteilen einer Versicherung über die KSK und die damit verbundenen Pflichten.
Methoden
Vortrag, Gespräch, Einzelarbeit, Forum
Hinweise
Die Online-Fortbildung wird mit Moodle und Zoom durchgeführt. Sie benötigen für die Teilnahme eine stabile Internetverbindung sowie einen Desktop-PC oder ein Laptop mit Kamera und Mikrofon bzw. Headset. Die Teilnahme per Telefon wird nicht empfohlen. Für den Zugang erhalten Sie vor der Veranstaltung weitere Informationen per E-Mail.
VFLL-Online-Fortbildungen über Zoom werden aus Datenschutzgründen nicht aufgezeichnet.
Das Seminar richtet sich an Berufstätige, die im Bereich »Wort« tätig sind, als Lektor*innen, Übersetzer*innen, Texter*innen …
Programm
5-tägiges Forum zwischen den beiden Seminartagen für die individuelle Beratung, für Fragen, Diskussion und Austausch