Termine
Ort
Online
Veranstalter
VFLL-Akademie
Dozent*innen
https://www.mareikefroehlich.de
Mareike Fröhlich hat, bevor sie sich für den Weg der Freien Lektorin entschlossen hat, im Bereich Werbung und Kommunikation gearbeitet. Die Belletristik ist ihr Spezialgebiet – sie arbeitet für Publikumsverlage und Selfpublisher. Als Autorin schreibt sie (auch unter Pseudonym) für verschiedene Verlage. Zudem ist sie Dozentin für Themen rund um Lektorat und Belletristik – für Weiterbildungsinstitute, Verbände und Autor*innen.
https://www.das-syndikat.com/autoren/autor/12496-marie-christin-fuchs.html
Autorin und Dozentin
Anke Küpper arbeitet seit fast dreißig Jahren als Autorin und war lange auch freie Lektorin und Korrektorin. Neben ihren Kriminalromanen, in denen sie ihre Wahlheimat Hamburg zum Schauplatz macht, hat sie fast hundert Pixi-Geschichten und Sachbücher sowie zahlreiche Quizze und Spiele veröffentlicht, darunter einige Bestseller. Sie hat mehrere Kurzkrimi-Anthologien herausgegeben, ist in Hamburg als Literaturveranstalterin aktiv und leitet Schreibworkshops und Seminare. Außerdem schreibt sie Klappentexte für verschiedene Verlage und nahezu alle Genres. Foto: Hinrich Franck
(Namen anklicken für mehr Infos)
Für wen?
Angehende Krimi/Thriller-Lektor*innen; Lektor*innen, die ihren Arbeitsbereich auf das Lektorat von Krimis und Thrillern ausdehnen möchten
Kosten
790,00 € für Mitglieder*
/ 1190,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de
Weitere Infos
Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de
Anmeldung
Anmeldeschluss: 19. Februar 2025
Beschreibung
Gewusst wie: So redigieren Sie Krimis und Thriller!
Krimi ist nicht gleich Krimi, der Täter ist nicht immer der Böse und Zufälle funktionieren in diesem Genre (so gut wie) gar nicht. In diesem Onlineseminar vermitteln Ihnen drei scharfsinnige Dozentinnen mit feinem Gespür für das perfekte Verbrechen das Handwerkzeug, dass Sie benötigen, um Krimis und Thriller zu lektorieren. Außerdem ermitteln Sie die Erwartung der Zielgruppe an das Genre und die vielen Subgenre, finden Indizien für eine spannende Dramaturgie, allzu menschliche Motive und die oft krude Motivation der Figuren – auch falsche Fährten und Gefährten werden Ihnen nicht mehr entkommen.
Natürlich darf bei einem Krimi auch die Polizei nicht fehlen! Welches Wissen brauchen Sie, um zu erkennen, ob die Handlung und das Handeln der Figuren logisch ist? Und wie funktioniert ein „Kurzkrimi“?
Gemeinsam mit einer Expertin und der Gruppe festigen Sie alles Erlernte in einer Textwebstatt, die zwar das Schlusslicht der Fortbildung, aber auch der Startpunkt für Ihre qualifizierte Tätigkeit als Lektor*in ist.
Voraussetzungen
Lernziele
Methoden
Programm
Dozentin: Mareike Fröhlich
Wer ein Produkt kauft, erwartet, dass es die Erwartungen erfüllt. Welche Erwartungen aber hat Zielgruppe »Leser*innen von Spannungsliteratur« an die Genre Krimi und Thriller? Und warum erwartet sie, aber auch Verlage nicht nur von Autor*innen, sondern auch von Lektor*innen Genrekompetenz? An Textbeispielen schauen wir uns an, wo die Erwartung der Zielgruppe gebrochen wird und welche Auswirkungen dies auf das Manuskript hat.
Dozentin: Mareike Fröhlich
Plot, Struktur und Wendepunkt sind uns allen ein Begriff – doch welche Auswirkungen haben Struktur und Wendepunkte auf die Geschichte? Welche Funktion hat eine Spannungsszene und wie funktioniert sie überhaupt? Was müssen Lektor*innen beachten, damit die Autor*innen ihren Leser*innen (also der Zielgruppe) eine spannende und auch überraschende Geschichte präsentieren können?
Dozentin: Anke Küpper
Mit dem starken Geruch geräucherter Heringe (engl. red herrings) lenkten Kriminelle früher die Spürhunde ihrer Verfolger*innen ab. Genauso sollen die roten Heringe heutige Krimi- und Thriller-Leser*innen auf falsche Fährten führen. In diesem Module lernen Sie, wie dieses Spannungswerkzeug eingesetzt wird. Außerdem untersuchen Sie die Auswirkungen der verschiedenen Erzählperspektiven auf die Spannung.
Dozentin: Mareike Fröhlich
Jede Figur hat ihre Motive, die sie in der Geschichte zum Handeln bringen. Gerade beim Krimi und Thriller sind diese Motive aber besonders wichtig. Ist das Motiv des Täters nachvollziehbar? Wo liegt der Unterschied im Motiv und der Motivation zwischen der Polizei und privaten Ermittler*innen? Ein Krimi oder Thriller ist (zumeist) Fiktion. Doch wie sieht es mit polizeilichen Abläufen aus? Wie viel „Zurechtbiegen“ funktioniert hier?
Dozentin: Anke Küpper
Das Lektorat von Kurzkrimis weist zwar Gemeinsamkeiten mit dem von Kriminalromanen auf, aber auch Unterschiede. Denn Kurzkrimis sind nicht einfach kurze Krimis, sondern eine eigene Gattung innerhalb der Kriminalliteratur. Wie bei der klassischen Kurzgeschichte gilt das Prinzip der Reduktion. Anhand von Übungen und Textbeispielen erkunden Sie Möglichkeiten und Grenzen derart verdichteten Erzählens, um Autor*innen besser auf dem Weg zur Veröffentlichung begleiten zu können.
Dozentin: Mareike Fröhlich
Im ersten Modul des Seminars haben Sie erfahren, was die Leser*innen von einem Thriller erwarten. Und das ist der „thrill“. Aber was hat es mit diesem „thrill“ überhaupt auf sich? Hochspannung gibt es schließlich in vielen Romanformen. Im Thriller ist sie jedoch das Kernelement.
Dozentin: Marie-Christin Fuchs
Cosy-Crime-Romane sind charmante Krimis in entspannter Atmosphäre, in denen (Privat-) Ermittler*innen ihre Fälle mit viel Herz und Spürsinn lösen. So erfolgreich das Genre Cosy-Crime derzeit – so unklar sind teilweise seine Rahmenbedingungen. In dieser Einheit zeigen wir auf, was die wichtigsten Elemente eines Cosy sind und worauf man beim Lektorat besonders achten sollte. Anhand der ersten Seite eines Beispielexposés können Sie die Theorie in der Praxis ausprobieren.
Dozentin: Anke Küpper
Was gehört in einen guten Klappentext? Was sollte man vermeiden? Anhand bereits veröffentlichter Klappentexte aus dem Krimi- und Thrillergenre betrachten wir Aufbau, Inhalt und Sprache. Die Dozentin erklärt Begriffe wie Headline, Teaser, Copy und viele mehr. Denn Klappentexte sind vor allem eins: Werbetexte. Zum Abschluss versuchen Sie sich an eigenen kurzen Texten und lektorieren mehrere Klappentext-Erstfassungen.
In Gruppen lektorieren wir gemeinsam Textproben der verschiedenen Genres. Dieses Modul biete den Raum für Austausch und alle offenen Fragen.
Moderation: Silke Leibner und N.N.
Im Rahmen eines »kollegialen Coachings« wenden Sie Ihre neuerworbenen Kompetenzen auf die Arbeit an Texten an und stehen sich gegenseitig mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam finden Sie Lösungen für sprachliche und auftragsbezogene Probleme, vor die der vorliegende Text Sie stellt. Sie können gern eigene Texte aus Ihrem Lektorat mitbringen und dazu Ihre Fragen klären.