Online
Dr. Markus Dömer leitet die Unit Business Development beim Carlsen Verlag, der zur schwedischen Bonnier Gruppe gehört. Kernziel seiner Abteilung ist die produktbasierte Erschließung neuer digitaler Geschäftsfelder. Unter anderem befasst sie sich mit Virtual und Augmented Reality, Skills für interaktive Audiogeräte, Plattformökonomie und Artificial Intelligence. Dr. Dömer studierte an der TU Berlin Wirtschaftsingenieurwesen und promovierte anschließend an der WWU Münster bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. H. Meffert. Er war unter anderem als Geschäftsführer eines Textilunternehmens und als Büroleiter des Präsidiumsvorsitzenden der Bertelsmann Stiftung tätig, zudem leitete er mehrere Jahre die Bereiche Merchandising und Mobilfunk für die Zeitungsgruppe BILD beim Axel Springer Verlag. Parallel zu seinen Managementtätigkeiten arbeitet Dömer erfolgreich als bildender Künstler (Malerei / www.markusdoemer.de). Markus Dömer lebt im Westen von Hamburg, ist verheiratet und hat zwei Söhne. Foto: ©Sascha Wysk/vierfotografen
(Namen anklicken für mehr Infos)
(Freie) Lektor*innen und Illustrator*innen
10,00 € für Mitglieder*
/ 20,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de
Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de
Dr. Markus Dömer, Leiter des Business Development bei Carlsen, beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten von KI speziell in der Buchbranche. Wie unterstützen Tools wie ChatGPT oder MidJourney heute schon im Lektoratsalltag? Verändert generative KI die Arbeit der Kreativen? In seinem Vortrag, der sich an Lektor*innen mit Interesse an KI wendet, zeigt er Beispielprojekte und positive Perspektiven für die Buchbranche auf.
Kenntnisse über die Herstellungsprozesse im Verlag sind von Vorteil