Termine
Dauer
Ort
Online
Dozent*in
Johann-Christian Hanke arbeitet seit 1996 als Autor, Lektor und Layouter. Er hat 75 Bücher und hunderte Zeitschriftenbeiträge verfasst und noch mehr Titel redigiert und layoutet. Zu seinen Spezialstrecken gehören die Textverarbeitung Word und das Satzprogramm InDesign. Er arbeitet für kleine und große Verlage, am liebsten jedoch für Selfpublisherinnen und Selfpublisher. Dabei beweist er immer wieder, dass man nicht nur mit InDesign, sondern auch mit Word für Windows anspruchsvolle und attraktive Bücher und Broschüren gestalten kann. In jüngster Zeit hat er sein Interessensgebiet erweitert und sich intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandergesetzt. Besonders fasziniert ihn dabei der Text-generierende Chatbot ChatGPT, zu dem er mittlerweile fundiertes Wissen und praktische Erfahrung gesammelt hat.
(Namen anklicken für mehr Infos)
Für wen?
Freie Lektor*innen, Redakteur*innen, Lektor*innen in Verlagen und Agenturen
Kosten
340 Euro für Mitglieder*, 460 Euro für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, ATICOM, texttreff.de
Weitere Infos
Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de
Beschreibung
Fakt ist: Wir kommen an Künstlicher Intelligenz weder vorbei noch drum rum. Also stellen wir uns ihr doch besser gleich und lernen sie kennen: ihre Einsatzgebiete im freien Lektorat, ihren Risiken, aber auch und vor allem ihren Chancen für unseren Arbeitsalltag.
Wie funktioniert eine KI wie ChatGPT? Welche KI sind im Lektorat nützlich, welche Arbeiten übernehmen sie? Worin liegen ihre Schwächen? Um solche und viele weitere Themen geht es in diesem praxisnahen Workshop. Auch rechtliche Aspekte kommen zur Sprache, soweit sie bislang geklärt sind, und ein Blick über den Tellerrand zeigt den Teilnehmenden, wie sich mit KI guter Marketing-Content erstellen lässt.
Hinweis: Beim Kursvorschlag hat sich der Dozent von ChatGPT 4 helfen lassen. Das Seminar selber hält Johann-Christian Hanke.
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse in der Textbearbeitung und Interesse an KI-Anwendungen in der Redaktion
Lernziele
Methoden
Vortrag, Demonstration, praktische Übungen, Diskussion
Hinweise
Sie benötigen einen PC mit Internetzugang. Einen ChatGPT-Zugang richten wir am Anfang des Seminars ein, falls noch nicht vorhanden.
Programm
Teil 1: Einführung in KI
Teil 2: ChatGPT im Praxiseinsatz
Teil 3: Besser lektorieren? DeepL.write, Duden Mentor und Language Tool
Teil 4: KI als Marketing- und Kommunikationstool
Teil 5: Zukunft von KI in der Redaktion
Wiederholen und Festigen
Am Ende des Tages haben die Teilnehmer*innen Zeit, das Gelernte zu festigen, Fragen zu stellen und über ihre Erfahrungen zu diskutieren. Wir werden auch über die zukünftige Rolle von KI in der Lektoratsbranche sprechen und wie sich die Teilnehmer*innen darauf vorbereiten können.