Online
Fortbildungsteam
Ihre Trainerin, Henrike Doerr, ist freiberufliche Lektorin, Texterin und Trainerin. Das Handwerkszeug für Ihren Beruf hat sie nach dem Germanistikstudium in einem Belletristik- und später in einem Sachbuch- und Zeitschriftenverlag gelernt. 2010 hat sie sich mit ihrer Agentur „Textwelten – Lektorat und Redaktion“ selbstständig gemacht. Seitdem gibt sie auch Workshops an Universitäten, in Institutionen und Unternehmen. Dort gibt sie ihr Wissen über gute Texte weiter.
(Namen anklicken für mehr Infos)
Zwar richtet sich der Workshop an Einsteiger*innen, aber auch Fortgeschrittene können hier ihr Wissen auffrischen und sich angeregt über Textsorten austauschen und so ihre Expertise im Lektorat ausbauen.
330,00 € für Mitglieder*
/ 450,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de
Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de
Als Lektor*in wissen Sie: Die Textsorte entscheidet über den Stil. Um aber die richtige Stilebene auszuwählen, müssen Sie einen Text einer Textsorte zuordnen können. Und noch mehr: Erst wenn Sie die Textsorte bestimmen können, finden Sie leichter die passenden Worte und können über einen angemessenen Umfang, aber auch über Inhalt und Textbausteine entscheiden.
In diesem Workshop können Sie Ihr Wissen über Textsorten auffrischen und in Übungen vertiefen und verfestigen. Außerdem lernen Sie, warum die Leser*innen eines Textes im Mittelpunkt stehen sollten, und erfahren etwas über die Wirkungsweise des Storytellings und anderer wirkungsvoller Methoden. Am Ende können Sie durch Ihre Fragen an einen Text entscheiden, an wen er sich richtet, welcher Stil für ihn angemessen ist und welche weiteren Besonderheiten Sie berücksichtigen sollten.
Der Workshop richtet sich an Menschen, die eine Tätigkeit im freien Lektorat aufnehmen möchten und Publikationen professionell betreuen wollen oder vielleicht auch schon erste Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben. Doch auch Fortgeschrittene können hier ihr Wissen auffrischen und so ihre Expertise im Lektorat ausbauen.
Die Teilnehmenden verstehen, warum die Textsorte so zentral für gute und angemessene Texte ist, die ihre Leser erreichen. Sie kennen den Zusammenhang von Textsorte und Stil. Sie sind in der Lage, anhand von Leitfragen verschiedene Textsorten zu erkennen und zu entscheiden, welche Merkmale und welcher Stil angemessen sind. Anhand von ausgewählten Textsorten haben sie die Textanalyse, Überarbeitung und auch das Schreiben selbst eingeübt und so verschiedene Perspektiven eingenommen. So erfahren sie die Wirkweise des Storytellings und des AIDA-Prinzips hautnah und können beides selbst im Arbeitsalltag anwenden.
Erarbeitende Gruppendiskussion, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Vortragsteile
Dieser Workshop gehört zur dreiteiligen Reihe „Grundlagen des Lektorats“. Die einzelnen Teile heißen „Teil 1: Einstieg“, „Teil 2: Stil“ und „Teil 3: Textsorten“. Jeder Teil kann einzeln besucht werden und bildet eine abgeschlossene Sinneinheit. Alle drei Teile zusammen bieten Ihnen das Handwerkszeug für den Beruf.