Veranstaltungsreihen | Online
Mittwoch, 24. September 2025

Das ABC der Selbstständigkeit

Termine

Mi, 24.09.2025
13:00–14:00

Ort

Online

Veranstalter

VFLL-Akademie

Website

Dozent*in

(Namen anklicken für mehr Infos)

Für wen?

Angehende Freie Lektor*innen; Freie Lektor*innen, die die Aspekte »Geschäftsmodell«, »Leistungsportfolio« und »Finanzplanung« erneut in den Blick nehmen möchten; Interessierte, die über eine Tätigkeit im Freien Lektorat nachdenken

Kosten

10,00 € für Mitglieder* / 20,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BDÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de

Weitere Infos

Silke Leibner,  silke.leibner@vfll.de

Anmeldung

Anmeldeschluss: 10. September 2025

Beschreibung

 

Erfolgreich gründen im Freien Lektorat

 

Wer gut gründet, hat es später als Selbstständige*r leichter. Sie möchten gründen, sind schon im Prozess oder haben schon gegründet? Egal an welchem Punkt Sie stehen: In diesem Vortrag erhalten Sie zentrales Wissen und wertvolle Impulse für eine erfolgreiche Laufbahn als Freie*r Lektor*in. Erfahren Sie, worauf es gleich zu Anfang ankommt, damit Sie erfolgreich gründen können! Lernen Sie die Vorzüge eines gut durchdachten Leistungsportfolios kennen und anwenden! Gönnen Sie sich einen Einblick in die Vorzüge einer soliden Finanzplanung! Am Ende haben Sie noch offene Fragen? Nach dem Vortrag beantwortet die Dozentin Fragen. Für eine tiefergehende Beschäftigung mit dem Thema »Gründen im Freien Lektorat« steht Ihnen die Dozentin im gleichnamigen Onlineseminar Erfolgreich gründen im Freien Lektorat zur Seite. 

Voraussetzungen

Interesse an einer Berufstätigkeit im Freien Lektorat

Lernziele

  • Sie wissen um die Säulen der Geschäftsmodellierung und deren Sinn.
  • Sie erhalten wertvolle Impulse für Ihren Gründungsprozess.
  • Sie wissen um die Vorzüge einer Finanzplanung und können Ihre eigene kritisch beleuchten.

Methoden

  • Vortrag
  • Austausch

Programm

Themen
  • Entwicklung eines Geschäftsmodells auf Basis individueller Qualifikationen und beruflicher Erfahrungen.
  • Fokus auf Kundensegmente, Wertversprechen und Einnahmen.
  • Aufbau und Schärfung eines individuellen Leistungsportfolios zur Abgrenzung gegenüber Mitbewerber/-innen oder KI.
  • Der Businessplan als Fahrplan, Entscheidungshilfe und Controlling – auch für die bereits bestehende Selbstständigkeit. 
  • Finanzen planen und im Blick behalten.