Spezialisierungen im Lektorat | Online
Donnerstag, 10. April 2025
Gendern in der Praxis – Teil I und II
Teil des Bildungsangebots Gendern kompakt

Termine

Do, 10.04.2025
09:00–13:00

Ort

Online

Veranstalter

VFLL-Akademie

Website

Dozent*innen

(Namen anklicken für mehr Infos)

Für wen?

(Freie) Lektor*innen, Übersetzer*innen, Autor*innen, Redakteur*innen, Texter*innen, Beschäftigte in der Unternehmenskommunikation

Kosten

198,00 € für Mitglieder* / 300,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de

Weitere Infos

Silke Leibner,  silke.leibner@vfll.de

Anmeldung

Anmeldeschluss: 13. März 2025
Anmeldung möglich, da noch freie Plätze

Beschreibung

 

Teil 1 – Integration des Genderns in die Unternehmenskommunikation

 

Im Idealfall möchte ein Unternehmen, ein Verband oder eine Institution gendern, weiß jedoch nicht, wie dies sinnvoll der Corporate Language umgesetzt werden kann. Hier kann der freie Lektor / die freie Lektorin beraten. Sie bekommen Tipps für die Beratung und Zusammenarbeit mit Unternehmen und Agenturen mit Fokus aufs Gendern. In einem Rollenspiel werden die Erwartungen und Positionen veranschaulicht.

 

Teil II – Ihre Guideline für das Gendern

Wer  in der Unternehmenskommunikation tätig ist, kennt Wordings aus der Praxis: salopp gesagt eine Schreibweisenliste für ein Unternehmen, in der Schreib- und Sprachregeln aufgeführt werden. Eine Guideline zum Gendern kann in ein solches Wording integriert sein; sie kann auch ein separates Dokument sein. In diesem Modul erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam eine Guideline zum Gendern.

Voraussetzungen

  • Sie besitzen eine grundlegende Textpertise.
  • Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Lektorat.
  • Sie sind bereit, sich mit diskriminierungsfreier Sprache zu befassen
  • Sie haben die Offenheit, sich selbst (sprachlich) zu hinterfragen.
  • Sie sind am kollegialen Austausch interessiert.

Lernziele

  • Sie können dazu beraten, wie sich das Gendern in einer Corporate Language sinnvoll umsetzen lässt.
  • Sie können eine Guideline mit allen essenziellen Bestandteile für ein Gendern im Rahmen einer Corporate Language erarbeiten.

Methoden

  • Vortrag
  • Arbeit in Kleingruppen
  • Übungen

Hinweise

Sterne gehören an den Himmel, Doppelpunkte ans Wortende und das große I an dessen Anfang. Das kann man so sehen, ist aber nicht Thema dieses Kurses. Hier geht es darum, dass Lektor*innen, also Sprachprofis, das Gendern lernen. Die Diskussion darüber, ob Gendern eine gute Sache ist, kann an anderer Stelle sicherlich fruchtbarer geführt werden. Bitte sehen Sie von einer Anmeldung ab, wenn Sie das Ob diskutieren und das Wie nicht erlernen möchten.

Programm

Inhalte

 

Teil I

 

  • Wichtig: Wo ist das Gendern im Unternehmen angesiedelt? 
  • Was bei der Beratung zum Gendern beachtet werden sollte
  • Psychologie: von der Komfort- zur Lernzone, ohne in die Panikzone zu geraten
  • Sensibilisierung für ein Briefing inklusive Re-Briefing
  • Rollenspiel zum Perspektivwechsel: Raus aus dem Lektorat, rein in die Beratung!

 

Teil II

 

  • Brainstorming: Was gehört in eine Guideline zum Gendern?
  • Beispielhaftes aus der Praxis
  • Erarbeiten einzelner Teile in Kleingruppen
  • Vorstellen der Ergebnisse im Plenum
  • Zusammenführen zu einer Muster-Guideline