Spezialisierungen im Lektorat | Präsenz
Donnerstag, 8. Mai 2025–Samstag, 10. Mai 2025

Einfache Sprache

Termine

Do, 8.05.2025
14:00–18:00
Fr, 9.05.2025
10:00–18:00
Sa, 10.05.2025
09:00–14:00

Ort

Hamburg

VHS in der Schanze (Tag 1)
Grundbildungszentrum in Billstedt (Tag 2)
Grundbildungszentrum im Karoviertel (Tag 3)

Veranstalter

VFLL-Akademie

Website

Dozent*in

(Namen anklicken für mehr Infos)

Für wen?

Lektor*innen, Texter*innen, Autor*innen und Auftraggeber*innen

Kosten

490,00 € für Mitglieder* / 740,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de

Weitere Infos

Silke Leibner,  silke.leibner@vfll.de

Anmeldung

Anmeldeschluss: 29. April 2025

Beschreibung

 

Trainingsseminar in Kooperation mit dem Grundbildungszentrum (GBZ) der Volkshochschule (VHS) Hamburg

 

In Deutschland haben circa 16 Millionen Erwachsene im erwerbsfähigen Alter Probleme beim Schreiben oder dabei, längere Texte verstehend zu lesen. Circa 6,2 Millionen unter ihnen gelten als gering literalisiert. Die wenigsten Texte nehmen darauf Rücksicht. Selbst Menschen, die gut lesen können, verstehen nicht alles in Texten, die ihr Leben existenziell betreffen, wie Verträge/AGBs und Formulare, Amts-/Behördentexte oder Erklär-/Infotexte, Anleitungen usw.

 

Die Forderung ist klar: Wichtige Texte müssen verständlich werden. Einfache Sprache liefert dazu den Weg. Und dieses Trainingsseminar ebnet Ihnen den Weg zur Einfachen Sprache.

 

Hinter der Verwendung von schwerer Sprache steckt in der Regel keine böse Absicht. Vielmehr fehlt das Bewusstsein dafür, was Texte schwer macht. Zudem gibt es diverse, teils berechtigte Bedenken. Und leicht zu schreiben gilt als schwer. – Mit diesen Punkten befassen wir uns in einer Mischung aus Input, Gespräch und vielen praktischen Übungen.

 

Zur Einfachen Sprache gehört, die Gestaltung mitzudenken. Wir gehen deshalb auch auf Layout und Platzierung ein.

Lernziele

  • Die Teilnehmenden können die Qualität von Texten in Einfacher Sprache beurteilen.
  • Sie erkennen die verschiedenen Aspekte, die Texte schwer bzw. leicht machen. 
  • Sie verstehen die Bedarfe der Zielgruppe/n.
  • Sie haben selbst Sätze und Texte einfach formuliert.

Methoden

  • Input und Gespräche
  • Kleingruppen- und Einzelarbeit
  • Übungen und Austausch

Hinweise

Das Trainingsseminar ist für Lektor*innen, Texter*innen, Autor*innen und Auftraggeber*innen gleichermaßen geeignet.

 

  • Auftaggeber*innen: Sie werden nach dem Seminar die Qualität von Texten in Einfacher Sprache (ESp) beurteilen können. Das hilft Ihnen zudem bei der Ausschreibung und Vergabe eines Auftrags.
  • ESp-Einsteiger*innen: Sie bekommen einen guten Überblick und können auf dieser Basis entscheiden, ob Sie sich weiter in diesen Bereich einarbeiten wollen.
  • ESp-Fortgeschrittene: Wir arbeiten viel praktisch, vergleichen und „verteidigen“ unsere Resultate.
  • Schreiben in verschiedenen Berufen: Wenn Sie ab und zu Texte ohne klare Zielgruppe, also für „alle“ schreiben müssen, ist Einfache Sprache ebenfalls das Mittel der Wahl. Beispielsweise für Einladung, Mitteilung, Hilfetext/Beschreibung.
  • Interessierte: Verständlich zu schreiben, sollte immer das Ziel sein. Einfache Sprache liefert das Werkzeug.

 

Weitere Hinweise

Reichen Sie gern Texte, die Sie vereinfachen möchten, im Vorfeld bei der Dozentin ein unter kontakt@angelika-pohl.de.

 

Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit.

 

Die drei Seminarorte sind ebenfalls Lernorte der Hauptzielgruppe von Einfacher Sprache; sie liegen alle an der U-Bahnlinie 2. Die genauen Adressen werden den TN mitgeteilt.

Programm

Inhalte
  • Wir sehen uns den Unterschied zur Leichten Sprache an und berücksichtigen die DIN-Norm Einfache Sprache.
  • Am Freitag haben wir eine Mitarbeiterin des Grundbildungszentrums zu Gast und sprechen mit ihr über die besonderen Bedarfe gering literalisierter Erwachsener.
  • Wir analysieren „reales“ Material und überlegen, wie es verbessert werden könnte, sowohl im Text als auch im Aufbau und Layout.
  • Wir diskutieren die im Seminar entstandenen Texte – unterstützt durch Gegenleser*innen aus der Zielgruppe.