Grundlagen des Lektorats | Online
Dienstag, 29. April 2025–Mittwoch, 30. April 2025
Digitale Recherche: Das Know-how für das inhaltliche Lektorat

Termine

Di, 29.04.2025
09:00–12:30
Mi, 30.04.2025
09:00–12:30

Ort

Online

Dozent*in

(Namen anklicken für mehr Infos)

Für wen?

Freie Lektor*innen, aber auch andere, die mit Text arbeiten, zum Beispiel Autor*innen

Kosten

290,00 € für Mitglieder* / 440,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de

Weitere Infos

Silke Leibner,  silke.leibner@vfll.de

Anmeldung

Anmeldeschluss: 25. März 2025

Beschreibung

 

„Was ist …? Was bedeutet …?“

 

Rechercheaufgaben fallen im Lektorat häufig an. Sie reichen vom Nachschlagen eines einzelnen Begriffs bis zur Einarbeitung in ein ganzes Thema. Wer im Rahmen dieser Aufgaben genau weiß, wie man eine Suche in den Suchmaschinen formuliert, damit man schnellstmöglich die richtigen Treffer findet, spart Zeit – und damit Geld. Das eigene, aber auch das von Auftraggeber*innen. 

 

KI-gestützte Tools können bei der Recherche helfen – wenn man weiß, was geht und was nicht und warum was geht / nicht geht. Die Dozentin führt in das topaktuelle Thema »KI und Recherche« ein und stellt die KI »Perplexity« vor.

Voraussetzungen

Keine

Lernziele

Die Teilnehmenden werden zur Recherche im Internet – mit und ohne KI – befähigt. 

Methoden

  • Impulsreferate
  • Kleingruppen- und Einzelarbeit
  • Austausch

Hinweise

Nach den Impulsreferaten testen Sie die Tools und schauen, womit Sie gut zurecht kommen.

Programm

Inhalte
  • Wie »ticken« Suchmaschinen?
  • Wie lassen sich Suchmaschinen effizient benutzen?
  • Welche Alternativen zu Google sind für die Recherche geeignet?
  • KI-gestützte Recherche-Tools
  • frei zugängliche Datenbanken zu Informationen
  • Tools für die Literaturrecherche, die sachlich korrekte Infos liefern