Termine
Ort
Online
Veranstalter
Regionalgruppe Niedersachsen
Dozent*in
Dr. Eva-Maria Lerche liebt die Vielfalt und das Finden neuer kreativer Lösungen. Dem Studium der Politikwissenschaft und einer Promotion in Europäischer Ethnologie folgte eine schreibdidaktische Weiterbildung an der Universität Bielefeld. Nach sechs Jahren an einem universitären Schreibzentrum hat sie sich 2016 als Schreibcoachin und Schreibtrainerin selbständig gemacht und den Schreibraum Münster gegründet – ein Ort, an dem die inneren Kritiker draußen bleiben. Ausgebildet als systemische Coachin und aktuell in der Trainerausbildung zum Zürcher Ressourcen Modell legt sie besonderen Wert darauf, Autor*innen zu stärken, ihre eigene Stimme zu finden und sich als Schreibende weiterzuentwickeln. Friendly Feedback gehört immer dazu.
(Namen anklicken für mehr Infos)
Für wen?
(angehende) Lektor*innen, die mit fertigen Manuskripten arbeiten oder Autor*innen während des Schreibens begleiten
Kosten
150,00 Euro für Mitglieder *VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, ATICOM, texttreff.de
200,00 Euro für Nichtmitglieder
Weitere Infos
Amelie Hanke, info@lektorat-litterae.de
Beschreibung
Vor mir liegen 200 Romanseiten einer hochmotivierten Erstautor*in und ich merke beim Lesen: Hier knirscht noch irgendwie die gesamte Konstruktion … Welche Methoden helfen dann, den Plot zu erfassen, ohne mich in Kapiteln und Absätzen zu verheddern? Und wie gebe ich motivierendes Feedback und spreche mit der Autorin oder dem Autor konstruktiv über das große Ganze? Hier setzt der Workshop an.
Am ersten Tag lernen Sie kreative und analytische Methoden kennen, um die Struktur zu visualisieren. Diese Methoden erproben Sie direkt an einem mitgebrachten Manuskript und entwickeln hieraus Ihre eigenen Strategien, die zu Ihnen und Ihrer Kundschaft passen. Die Visualisierungen bilden die Basis für Gespräche und erleichtern Ihnen und den Autor*innen die Arbeit.
Am zweiten Tag erweitern wir Ihre Beratungskompetenzen: Was ist Ihre Rolle, Ihre Haltung, wo setzen Sie Grenzen? Wie kommunizieren Sie in der Auftragsklärung, was Ihre Aufgaben sind – und was nicht? Wie schaffen Sie den Raum für eine vertrauens- und respektvolle Zusammenarbeit, die beiden Seiten Spaß macht? Wie geben Sie Feedback auf den Plot, das die Autor*innen ermutigt, das Manuskript weiterzuentwickeln? In der Fortbildung spielen Sie verschiedene Beratungssituationen durch und geben sich Feedback.
Voraussetzungen
Bitte ein Manuskript griffbereit haben, dass vorher gelesen wurde und dessen Plot ausbaufähig ist.
Lernziele
Methoden
Impulsvorträge, Visualisierungs- und Feedback-Übungen, Kleingruppenarbeit, Plenumsgespräche
Hinweise
Wir nutzen Zoom als Meeting-Tool und Padlet als Pinnwand. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, Kamera und Mikrofon. Bei den Visualisierungsmethoden handelt es sich um analoge und haptische Methoden auf Papier. Vorab erhalten Sie Informationen über das Material, das Sie sich hierfür bereitlegen sollten.
Programm