Termine
Ort
Online
Dozent*in
Johann-Christian Hanke arbeitet seit 1996 als Autor, Lektor und Layouter. Er hat 75 Bücher und hunderte Zeitschriftenbeiträge verfasst und noch mehr Titel redigiert und layoutet. Zu seinen Spezialstrecken gehören die Textverarbeitung Word und das Satzprogramm InDesign. Er arbeitet für kleine und große Verlage, am liebsten jedoch für Selfpublisherinnen und Selfpublisher. Dabei beweist er immer wieder, dass man nicht nur mit InDesign, sondern auch mit Word für Windows anspruchsvolle und attraktive Bücher und Broschüren gestalten kann. In jüngster Zeit hat er sein Interessensgebiet erweitert und sich intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandergesetzt. Besonders fasziniert ihn dabei der Text-generierende Chatbot ChatGPT, zu dem er mittlerweile fundiertes Wissen und praktische Erfahrung gesammelt hat.
(Namen anklicken für mehr Infos)
Für wen?
Angehörige des Berufsstandes »Freies Lektorat«, die die Bücher ihrer Kund*innen direkt in Adobe InDesign setzen möchten
Kosten
490,00 € für Mitglieder*
/ 740,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de
Weitere Infos
Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de
Anmeldung
Anmeldeschluss: 08. April 2025
Beschreibung
InDesign leicht gemacht
Adobe InDesign ist das führende Satzprogramm und de facto der Industriestandard. Der Haken: InDesign gilt nicht gerade als »einfach zu bedienen« und das Einrichten neuer Dokumente ist alles andere als intuitiv. Ränder, Beschnittzugaben und Grundlinienraster müssen gesetzt, Rahmen verkettet, Titel und Inhaltsverzeichnisse erstellt, Absatz-, Zeichen- und Objektvorlagen angelegt und Felder für Seitenzahlen und lebende Kolumnentitel eingefügt werden. Darüber hinaus haben viele Druckdienstleister ihre Eigenheiten, die es zu beachten gilt. (Nicht nur) Einsteiger*innen sind hier oft überfordert.
Hier kommt »Buchsatz mit System« ins Spiel: Der Kursleiter ist erfahrener InDesign-Setzer und hat unzählige Vorlagen erstellt, mit denen der Buchsatz zum Kinderspiel wird. Denn in diesen Vorlagen ist alles schon fertig vorbereitet! Die Word-Dokumente müssen nur noch an den richtigen Stellen importiert werden, der Rest ist Feinarbeit. Elemente wie Titel, Grundlinienraster, verkettete Rahmen, Masterseiten, Seitenzahlen, lebende Kolumnentitel, Inhaltsverzeichnis oder Index sind fester Bestandteil dieser Vorlagen und von Anfang an eingebaut! Der Export ins PDF-Format erfolgt standardkonform für den jeweiligen Dienstleister mit den entsprechenden »Joboptions«, die ebenfalls im Kurs enthalten sind!
Egal ob Romane, Gedichtbände, Biografien, Kinder-, Foto- oder Fachbücher – der Buchsatz wird dabei so einfach wie »Malen nach Zahlen«! Doch damit nicht genug: Die Teilnehmer*innen können die Vorlagen von den Schriften und Formaten her wunschgemäß und unkompliziert an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen.
Der Kurs ist didaktisch aufgebaut und hat Workshop-Charakter. Wer möchte, kann seine eigenen Satzprojekte mitbringen. Der Dozent kennt und nutzt InDesign seit Version 2 und hat schon Hunderte Titel der verschiedensten Genres gestaltet – für Selfpublisher*innen und Verlage.
Auch die Gestaltung eines Covers steht auf dem Programm.
Voraussetzungen
Lernziele
Methoden
Vortrag und Demonstration, aber vor allem Workshop
Hinweise
Für Nutzer*innen der alten Version InDesign CS6 ist der Kurs nur bedingt geeignet. Wer noch mit InDesign CS6 arbeitet, wende sich bitte vorab an die Kursleitung.
Adobe InDesign gibt es als Mietprogramm für Mac und PC im Rahmen der Creative Cloud (CC) von Adobe. Es kann als Einzelprogramm oder in der kompletten Suite lizenziert werden. Der Mindestmietpreis beträgt derzeit rund 26,- EUR/Monat bei jährlicher Zahlung, die komplette Suite kostet ab 66,- EUR/Monat. Es gibt siebentägige, kostenlose Testversionen.
Programm
Tag 1
Wiederholung und Festigung der grundlegenden Bedienung von InDesign. Ein erster Blick auf die Vorlagen. Aufbau der Worddokumente für den erfolgreichen Import. Das richtige Vorformatieren und »Mappen« der Formatvorlagen. Erste Importversuche mit den mitgelieferten »Import-Presets«.
Tag 2
Satz von Romanen und Gedichtbänden in verschiedenen Formaten und mit verschiedenen Schriftarten, Kontrolle der Typografie, Versionsvergleich mit der Ausgangsdatei, Erstellung der Druckfahne und Einarbeitung der Korrekturen, Erzeugung der druckfähigen PDF-Dateien für die verschiedenen Anbieter unter Verwendung der mitgelieferten »Joboptions«.
Tag 3
Cover-Workshop: Was macht ein gut gestaltetes Cover aus? Soft- und Hardcover erzeugen und Barcode einfügen. Buchrücken nachträglich anpassen. Marketingcover auskoppeln. Cover als Grafikdatei exportieren.
Tag 4
Satz von Kinderbüchern, Biografien und einfachen Fachtiteln. Einfügen und Platzieren von Abbildungen. Export einer PDF-Datei im Farbformat CMYK.
Tag 5
Satz von komplexen Fachbüchern mit Fußnoten, Indexeinträgen und lebenden Kolumnentiteln. Stichwort: »Gut vorformatiert ist schon der halbe Satz.«