Termine
Ort
Online
Veranstalter
VFLL-Akademie
Dozent*in
Daniela Stöger ist seit Kindesbeinen dem Medium Hörspiel verfallen. Schon als Dreikäsehoch nahm sie im Kinderzimmer mit dem Kassettenrekorder eigene Hörspiele auf. Nach dem Abitur studierte sie Film-, Theater- und Literaturwissenschaft. Ihr Studium schloss sie im Fach Filmwissenschaft mit der Promotion zum Thema „Von Katzenfrauen, Affenmännern und Werwölfen. Das Tier im Menschen“ ab. Sie spezialisierte sie sich auf Bösewichte und deren Methoden, mit denen sie ihre Mitmenschen in den Bann ziehen. Während ihrer Ausbildung zur Studiosprecherin nahm sie Schauspielunterricht und leitete mit dem Klangkünstler Axel Schweppe das Seminar „Filme hören“ im Fachbereich Mediendramaturgie an der Uni Mainz. Es folgten unter anderem ein Praktikum im Lektorat beim DAV in Berlin und eine Lehrtätigkeit an der Schauspielschule Scaramouche in Wiesbaden, von wo aus sie als Stimm-, Sprech- und Schauspieltrainerin an diverse Firmen abgeworben wurde. 2024 stand sie gemeinsam mit Oliver Rohrbeck für das Live-Hörspiel „Die drei Fragezeichen und der sprechende Papagei“ als Tante Mathilda/Mrs. Waggoner auf der Bühne. Außerdem ist sie unter ihrem Mädchennamen Daniela Gehrmann im Hörspiel „Sherlock Holmes- Eine Frage des Teers“ als Mrs. Burton zu hören. Daniele Stöger war freiberuflich über fünfzehn Jahre lang als Stimm- und Persönlichkeitstrainerin und Beraterin tätig. Nebenbei schrieb sie Artikel für das Magazin FilmDienst und diverse Buchprojekte und lektorierte diverse Sachbuch- und Romantexte lektorierte. Seit 2019 übernimmt sie für Titania Medien schwerpunktmäßig das Lektorat und Korrektorat von Hörspielskripten und Romantexten.
(Namen anklicken für mehr Infos)
Für wen?
Freie Lektor*innen
Kosten
49,00 € für Mitglieder*
/ 80,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de
Weitere Infos
Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de
Anmeldung
Anmeldeschluss: 03. Dezember 2026
Beschreibung
Warum ziehen uns Bösewichte in ihren Bann? Was macht das Fiese, das Manipulative, das Kalte so faszinierend und woran scheitern Texte, wenn das Böse blass bleibt? Dieses Seminar richtet sich an Lektor*innen, die Autor*innen helfen wollen, dunkle Figuren lebendig, überraschend und sprachlich überzeugend zu gestalten.
Sie tauchen ein in die Welt von Gangstern, Psychopathinnen, Soziopathinnen, Narzissten und „grauen Figuren“, analysieren ihre Sprache, ihr Verhalten und ihre psychologischen Muster. Im Mittelpunkt steht, wie Schwarze Rhetorik, subtile Bedrohung, Charme und Manipulation in Dialogen sichtbar werden – und wie Lektor*innen Autor*innen gezielt unterstützen können, diese Figuren sprachlich zu schärfen, ohne in Klischees abzurutschen.
Mit vielen Beispielen, Übungen und hilfreichen Checklisten entwickeln Sie ein feines Gespür für Figuren, die nicht nur fies sind, sondern fesselnd.
Über die Fortbildunghappen
»Jeder Happen eine Spezialität« – unter diesem Motto servieren VFLL-Mitglieder all jenen Leckerbissen, die im Lektorat arbeiten und in punkto Spezialwissen für den Arbeitsalltag auf den Geschmack gekommen sind. Alle Fortbildungshappen sind leicht verdaulich, nahrhaft und vom Feinsten!
Gönn dir ein Häppchen!
Voraussetzungen
Keine
Lernziele
Sie kennen die spezifischen Merkmale, die Bösewichte glaubhaft wirken lassen, und in welche Fallen Autor:innen keinesfalls tappen sollten, und entwickeln ein Gespür für (un)glaubwürdige Dialoge und Figurenprofile.
Methoden
Programm