Veranstaltungsreihen | Online
Dienstag, 1. Dezember 2026

Bösewichte wirkungsvoll lektorieren

Termine

Di, 1.12.2026
10:00–13:00

Ort

Online

Veranstalter

VFLL-Akademie

Website

Dozent*in

(Namen anklicken für mehr Infos)

Für wen?

Freie Lektor*innen

Kosten

49,00 € für Mitglieder* / 80,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de

Weitere Infos

Silke Leibner,  silke.leibner@vfll.de

Anmeldung

Anmeldeschluss: 03. Dezember 2026

Beschreibung

 

Warum ziehen uns Bösewichte in ihren Bann? Was macht das Fiese, das Manipulative, das Kalte so faszinierend und woran scheitern Texte, wenn das Böse blass bleibt? Dieses Seminar richtet sich an Lektor*innen, die Autor*innen helfen wollen, dunkle Figuren lebendig, überraschend und sprachlich überzeugend zu gestalten.

 

Sie tauchen ein in die Welt von Gangstern, Psychopathinnen, Soziopathinnen, Narzissten und „grauen Figuren“, analysieren ihre Sprache, ihr Verhalten und ihre psychologischen Muster. Im Mittelpunkt steht, wie Schwarze Rhetorik, subtile Bedrohung, Charme und Manipulation in Dialogen sichtbar werden – und wie Lektor*innen Autor*innen gezielt unterstützen können, diese Figuren sprachlich zu schärfen, ohne in Klischees abzurutschen.

 

Mit vielen Beispielen, Übungen und hilfreichen Checklisten entwickeln Sie ein feines Gespür für Figuren, die nicht nur fies sind, sondern fesselnd.

 

 

Über die Fortbildunghappen

»Jeder Happen eine Spezialität« – unter diesem Motto servieren VFLL-Mitglieder all jenen Leckerbissen, die im Lektorat arbeiten und in punkto Spezialwissen für den Arbeitsalltag auf den Geschmack gekommen sind. Alle Fortbildungshappen sind leicht verdaulich, nahrhaft und vom Feinsten!

Gönn dir ein Häppchen!

Voraussetzungen

Keine

Lernziele

 

Sie kennen die spezifischen Merkmale, die Bösewichte glaubhaft wirken lassen, und in welche Fallen Autor:innen keinesfalls tappen sollten, und entwickeln ein Gespür für (un)glaubwürdige Dialoge und Figurenprofile. 

 

Methoden

  •  
  • Vortrag
  • Analyse
  • Diskussion
  • Gruppenarbeit
  •  

Programm

Lerninhalte
  • Sprachliche und psychologische Merkmale dunkler Figuren
  • Wie wirken schwarze Rhetorik, Manipulation und Bedrohung im Text
  • Fesselnde Figurenprofile
  • Typische Schwächen und Klischees
  • Spannungsaufbau und Figurenkonflikte