Termine
Ort
Online
Veranstalter
VFLL-Akademie
Dozent*in
j.fries@lernwert.de
Joachim Fries studierte Germanistik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Erwachsenenbildung und Personalentwicklung. Er war viele Jahre im Deutschen Roten Kreuz tätig, u. a. als Referent für Führungskräftequalifizierung und Leiter des DRK-Fachverlages. Seit 2010 ist er freier Lektor und Trainer. Sein Arbeitsschwerpunkt sind Bücher und Bildungsmedien rund um das Thema Management. Für den VFLL führt er verschiedene Seminare und Webinare durch, unter anderem das Einstiegsseminar „Fit fürs Freie Lektorat“.
(Namen anklicken für mehr Infos)
Für wen?
Freie Lektor*innen, Autor*innen, Texter*innen, Übersetzer*innen, Redakteur*innen
Kosten
390,00 € für Mitglieder*
/ 590,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de
Weitere Infos
Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de
Anmeldung
Anmeldeschluss: 16. Mai 2025
Beschreibung
Texte leserlicher, lesbarer und verständlicher gestalten
Augenpulver, Bleiwüsten, Wortungetüme, Schachtelsätze, Gedankensprünge – das sind typische Mängel, mit denen wir es bei unserer Textarbeit zu tun haben. Als Textarbeiter*innen stehen wir ständig vor der Herausforderung, eigene oder fremde Texte diesbezüglich zu optimieren. Das was macht einen Text für unsere Zielgruppe wirklich leserlich, lesbar, verständlich? Drei verschiedene Fragen und Konzepte.
Diese scheinbar einfachen Fragen betreffen alle Textsorten, seien es Sach-, Fach-, Gebrauchs-, Lehr- oder auch narrative Texte. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie sich über Ihr Bauchgefühl und Handwerksregeln hinaus auf wissenschaftlich maßgebliche und fundierte Ansätze stützen können. Wir gehen der Frage nach, welche theoretischen Modelle und empirischen Befunde Sie für Ihre Arbeit nutzen können, um Texte noch professioneller und adressatengerechter zu gestalten.
Leitfragen sind: Welche Folgerungen müssen wir ziehen? Welche Regeln können wir ableiten und auf Texte anwenden? Und: Welche Werkzeuge können wir nutzen? Als Material für praktische Übungen werden wir unterschiedliche Textsorten heranziehen.
Nach dem Webinar können Sie
Voraussetzungen
Keine
Lernziele
Texte verschiedener Textsorten hinsichtlich ihrer Leserlichkeit, Lesbarkeit und Verständlichkeit beurteilen und gestalten können
Methoden
Programm
Tag 1
Leserlichkeit und Visualisierung
Tag 2
Lesbarkeit
Tag 3
Verständlichkeit
Tag 4
Verständlichkeit
Leichte und einfache Sprache sind nicht Gegenstand des Webinars.