Seminar/Workshop | Präsenz
Montag, 19. Juni 2023–Dienstag, 20. Juni 2023
Vom Manuskript zum Buch – Teil 2: Buchgestaltung in Adobe InDesign

Termine

Mo, 19. Juni 2023
10:00–17:00
Di, 20. Juni 2023
09:00–16:00

Dauer

2-tägig

Ort

FMP 1

1. Stock
Franz-Mehring-Platz 1
10243 Berlin

Webseite

Dozent*in

(Namen anklicken für mehr Infos)

Für wen?

Angehörige des Berufsstandes »Freies Lektorat«, die ihren Kund*innen professionellen Satz und Gestaltung anbieten möchten

Verpflegung

24 Euro (Kalt- und Heißgetränke, Obst und Gebäck, ein Mittagessen kann in einem der umliegenden Restaurants eingenommen werden)

Teilnahmekosten

445 Euro für Mitglieder*; 599 Euro für Nichtmitglieder

 

*(VFLL, VdÜ, BücherFrauen, io, Texterverband, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, ATICOM)

Weitere Infos

Silke Leibner,  silke.leibner@vfll.de

Anmeldung

Anmeldeschluss: 22. Mai 2023

Vom Manuskript zum Buch – Teil 1 und Teil 2

Ziel dieses zweiteiligen Seminars mit Workshopanteilen ist es, den Teilnehmer*innen die Grundlagen der Buchgestaltung zu vermitteln. Am Ende des zweiteiligen Kurses werden Sie ein Manuskript in eine einfache Buchform bringen können, zum Beispiel in einen Roman oder in ein Sachbuch mit und ohne Fotos und Fuß/Endnoten.
 

Teil 1

Im ersten Block beschäftigen wir uns intensiv mit der Anatomie des Buches und tauchen in die Geschichte der Buchproduktion und -gestaltung ein. Welche Dinge gilt es beim Gestalten von Büchern zu beachten? Wir schärfen unseren typografischen Blick und sezieren Layouts; sowohl theoretisch als auch praktisch. Am Ende der drei Tage werden Sie in der Lage sein, Buchgestaltung nicht nur intuitiv als gelungen oder nicht gelungen einzuschätzen, sondern können diese Einschätzung auch fachlich begründen. 

 

Teil 2

Darauf aufbauend werden wir uns im zweiten Block intensiv mit dem Satzprogramm InDesign von Adobe auseinandersetzen. Dieser Crashkurs ist nicht als bloße Erklärung der Programmfunktionen gedacht. Das Programm selbst soll nicht im Mittelpunkt stehen. Vielmehr wird InDesign als Buchgestaltungswerkzeug vorgestellt, mit dem sich alle formalen Gestaltungsaspekte umsetzen lassen, die Sie im ersten Teil des Seminars kennengelernt haben. Von der Platzierung von Seitenzahlen, bis zur Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses. Am Ende dieses Blocks werden Sie einen von ihnen gewählten Text in eine ansprechende Buchform übersetzt haben.

Voraussetzungen

Erfahrung mit Arbeit mit und an (digitalem) Text und im Umgang mit Computerprogrammen ist von Vorteil. 

Lernziele

Teil 1 und Teil 2

  • Vermittlung von Grundlagen in Typografie und Layout: Satzspiegel, Schriftwahl, Schriftmischung, Auszeichnung
  • Workflow vom Manuskript zur Buchseite: Stilvorlagen erstellen und anwenden
Methoden
  • Vorträge / Präsentationen / Anleitungen
  • praktische Übungen und anschließende Besprechung in der Gruppe
  • Handouts
  • Literaturliste (wird bereits vor Beginn des Seminars per Mail zur Verfügung gestellt)
Hinweise

Sie können an Teil 1 und/oder an Teil 2 teilnehmen. Die Seminare bauen aufeinander auf, funktionieren aber auch unabhängig voneinander.

Programm
Themen in Teil 2
  • Crashkurs Adobe InDesign – wie wird aus einem Manuskript eine Buchseite?
  • Der Workflow von Buchgestalter*innen [an zwei Beispielen aus der Praxis] 
  • An allen Tagen: kurze bis mittellange praktische Übungen