Spezialisierungen im Lektorat | Online
Mittwoch, 15. November 2023–Mittwoch, 22. November 2023
Romandramaturgie II: Plausibler Plot, glaubhafte Figuren, gute Dialoge
Teil des Bildungsangebots Romandramaturgie

Termine

Mi, 15. November 2023
10:00–15:00
Do, 16. November 2023
10:00–15:00
Fr, 17. November 2023
10:00–15:00
Mo, 20. November 2023
10:00–15:00
Di, 21. November 2023
10:00–15:00
Mi, 22. November 2023
10:00–15:00

Ort

Online

Dozent*innen

(Namen anklicken für mehr Infos)

Für wen?

Freie Lektor*innen die belletristische Texte redigieren möchten oder erste Erfahrungen damit haben, aber auch für die, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten auffrischen oder vertiefen wollen

Kosten

785,00 € für Mitglieder* / 1060,00 € für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, texttreff.de

Lektor*innen belletristischer Texte prüfen, ob der Plot der Geschichte stimmig ist, ob die Figuren glaubwürdig sind und die Dialoge sinnvoll und gut sind. Erforderlich dafür sind theoretisches Wissen und handwerkliches Können. Eventuell sind kleinere oder größere Eingriffe in die Textstruktur notwendig, Überarbeitungen der Dialoge angezeigt und eine Schärfung einzelner Figurenprofile ratsam. Wie Lektor*innen solche Mängel erkennen und wie sie diese benennen und überzeugend vermitteln können, das üben wir in diesem Workshop ein.

 

Im Workshop wird das Wissen aus dem Seminar Romandramaturgie I: Basiswissen zu Plot und Spannung“ vertieft und um viele praktische Übungen ergänzt. Grundlage dafür sind gute Beispiele aus der unterhaltenden Literatur und der Hochliteratur. Die Teilnehmer*innen erhalten spätestens einem Woche vor dem Workshop Textauszüge, die sie bitte vorbereitend lesen.

Voraussetzungen

Für alle, die belletristische Texte redigieren möchten oder erste Erfahrungen damit haben sowie für alle, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten auffrischen oder vertiefen wollen. Das im Seminar „Romandramaturgie I“ vermittelte Basiswissen wird hier vorausgesetzt. Daher ist es ratsam, das Seminar „Romandramaturgie I“ vorher zu besuchen; hiervon profitieren besonders Anfänger*innen mit wenig Belletristikerfahrung.

Lernziele

Die Teilnehmer*innen kennen die wichtigsten theoretischen und praktischen Grundlagen, um belletristische Texte schnell und sicher nach verschiedenen Kriterien beurteilen zu können, und sie erhalten einen „Werkzeugkasten“, mit dem notwendige strukturelle Veränderungen von Plot, Figuren, Dialogen vorgenommen werden können.

Methoden

Vortrag, Gespräch, Schwerpunkt auf Übungen

Programm
Tag 1

Vormittag Theoretische Grundlage 1 – Der überzeugende Plot; Kriterien für die Beurteilung mit integrierten Übungen

Nachmittag Übungen, mit denen wir das Erlernte erproben und festigen

 

Tag 2

Vormittag Theoretische Grundlage 2 – Der überzeugende Plot, Fortsetzung

Nachmittag Überraschungsgast im Workshop und Übungen, mit denen wir das Erlernte erproben und festigen

Tag 3

Vormittag Theoretische Grundlage 2 – Die glaubhafte Romanfigur; Kriterien für die Beurteilung mit integrierten Übungen

Nachmittag Übungen, mit denen wir das Erlernte erproben und festigen

Tag 4

Vormittag Theoretische Grundlage 2 – Die glaubhafte Romanfigur, Fortsetzung mit Übungen

Nachmittag Theoretische Grundlage 3 – Der gute Dialog. Kriterien für die Beurteilung mit integrierten Übungen

Tag 5

Vormittag Theoretische Grundlage 3 – Der gute Dialog. Kriterien für die Beurteilung mit integrierten Übungen

Nachmittag Übungen, mit denen wir das Erlernte erproben und festigen

Tag 6

Vormittag Überraschungsgast im Workshop und Übungen, mit denen wir das Erlernte erproben und festigen

Nachmittag Übungen, die alles Erlernte aus den vergangenen Tagen verbinden, erproben und festigen

 

Zusammenfassende Wiederholung des Lernstoffs, Auswertung, letzte Fragerunde, Möglichkeit zur Bildung eines Netzwerks, um sich gegenseitig zu unterstützen, Verabschiedung